(08-06-2021, 16:44)Athon schrieb: Ich habe geschrieben, dass Ereignisse Kausalität begründen. Auch wenn sie zufällig sind.
das eben ist ja der unsinn. ereignisse können kausal begründet (fir folge einer kausalen ursache) sein, aber nicht umgekehrt
Zitat:Das bloße Vorhandensein von Bedingungen und Voraussetzungen zum Eintritt eines Ereignisses muss nicht zwangsläufig zu einem Ereignis führen. Es kann aber.
ja (ich nehme einfach mal an, daß du in deinem ersten halbsatz ein "muß" vergessen hast)
und?
genau deshalb kannst du eben nicht vom "bloßen Vorhandensein von Bedingungen und Voraussetzungen" auf kausalität schließen
Zitat:Zitat:und was sagt er jetzt zu einer "Beziehung zueinander" in bezug auf den urknall?Dann hast Du nicht alles gelesen. Er geht von mehreren Urknallen aus, die miteinander in Beziehung stehen, weil sie zeitgleich erfolgten und somit eine gemeinsame Ursache - einen "Taktgeber" - hatten.
ok - dann sagt er das also so. aber warum sagt er das? woraus leitet er es ab?
laß dir doch nicht alles einzeln aus der nase ziehen!
Zitat:Zitat:Zitat:Tja, das mit dem Luftballon (oder unserer Erde usw.) und der Unendlichkeit ist so eine Sache. Kann etwas als unendlich definiert werden, das bei vollständiger Erkundung - auf welchem Wege auch immer - bei weiterem Vorgehen zwangsläufig zu einer Wiederholung eines schon vorhandenen Erkundungsschrittes führen muss?
warum nicht?
Wenn Du meinst, dass es trotzdem unendlich ist, dann ist das halt so. Was ist dann aber "unbegrenzt"?
landläufig (in alltagssprache): das gleiche
welchen unterschied willst denn du hier machen?
in beitrag 24 hab ich dich nach deiner definition von unendlich gefragt - deine antwort besagte nur, daß du das auf den raum beziehst, nichts genaueres. es wäre also nicht angebracht, jetzt nachträglich mit definitorischen spitzfindigkeiten zu kommen, wo doch bisher auch du da nie spezifischer geworden bist oder einen unterschied gemacht hättest
klar ist eine eine zweidimensionale kugeloberfläche (beispiel luftballon) zwar unbegrenzt, aber deshalb nicht unendlich groß in der fläche. aber worauf willst du damit hinaus?
(08-06-2021, 17:08)Athon schrieb: Dadurch bedingt habe ich wohl auch Schwierigkeiten damit, mir eine auf Raumkrümmung basierende Unendlichkeit vorzustellen, zumal...diese Unendlichkeit gleichzeitig auch begrenzt sein muss (siehe Luftballon und Rosinenkuchen)
doch eher genau umgekehrt, nicht wahr?
unser universum hat zwar keine grenzen, möglicherweise aber ein endliches volumen
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)