(abgetrennt aus "Jesus - Mensch oder Mythos?")
Wer die zweite Schoepfungsgeschichte in Genesis liest, stoesst eventuell auf den Ursprung der Idee, Jesus Christus sei bei Schoepfung dabei gewesen. Meist wird ja nur auf die erste Schoepfungsgeschichte geschaut, waehrend Kapitel zwei uebergangen und nur die Vertreibung aus dem Paradies im naechsten Kapitel betrachtet wird; aber da steht ja noch einmal eine komplette Schoepfungsgeschichte.
Dieses Mal wird am selben Tag (nur die Elberfelder macht deutlich, dass das dasselbe Wort fuer "Tag" ist, das im ersten Kapitel verwendet wird), an dem Himmel und Erde geschaffen werden (uebrigens verschiedene Tage im ersten Kapitel), der Mensch geschaffen. Hier wird der Mensch vor den Pflanzen und Tieren erschaffen.
"19 Gott, der HERR, formte aus dem Erdboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte sein Name sein." (EU)
Das heisst, Adam, der Mensch, war anwesend bei der Schoepfung, und Adam war es, der das Wort repraesentierte und jedem Tier seinen Namen gab. Was das Johannesevangelium also eigentlich macht, ist Jesus Christus mit dem Adam der Schoepfung (und mit dem Sophia/Logos-Gedanken der Weisheitsliteratur) verbinden.
Hier sieht man schoen, dass die Vergoettlichung des Menschen schon in Genesis angelegt ist und Mensch und Mythos schon dort verschmelzen. Das macht es dann bei Jesus nicht leichter, die Threadfrage zu beantworten.
Wer die zweite Schoepfungsgeschichte in Genesis liest, stoesst eventuell auf den Ursprung der Idee, Jesus Christus sei bei Schoepfung dabei gewesen. Meist wird ja nur auf die erste Schoepfungsgeschichte geschaut, waehrend Kapitel zwei uebergangen und nur die Vertreibung aus dem Paradies im naechsten Kapitel betrachtet wird; aber da steht ja noch einmal eine komplette Schoepfungsgeschichte.
Dieses Mal wird am selben Tag (nur die Elberfelder macht deutlich, dass das dasselbe Wort fuer "Tag" ist, das im ersten Kapitel verwendet wird), an dem Himmel und Erde geschaffen werden (uebrigens verschiedene Tage im ersten Kapitel), der Mensch geschaffen. Hier wird der Mensch vor den Pflanzen und Tieren erschaffen.
"19 Gott, der HERR, formte aus dem Erdboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte sein Name sein." (EU)
Das heisst, Adam, der Mensch, war anwesend bei der Schoepfung, und Adam war es, der das Wort repraesentierte und jedem Tier seinen Namen gab. Was das Johannesevangelium also eigentlich macht, ist Jesus Christus mit dem Adam der Schoepfung (und mit dem Sophia/Logos-Gedanken der Weisheitsliteratur) verbinden.
Hier sieht man schoen, dass die Vergoettlichung des Menschen schon in Genesis angelegt ist und Mensch und Mythos schon dort verschmelzen. Das macht es dann bei Jesus nicht leichter, die Threadfrage zu beantworten.

