(16-07-2021, 07:32)Sinai schrieb: 1866 war sozusagen ein kurzes, atavistisches Wiederaufflackern des Dreißigjährigen Krieges: Norddeutsche Protestanten (Berlin und Hamburg) gegen Süddeutsche Katholiken (Wien und München)
Der alte Stellvertreterkrieg zwischen Jerusalem und Rom
ok, also auch vom dreißigjährigen krieg und seinen hintergründen hast du nicht die geringste ahnung
kardinal richelieu als "Norddeutscher Protestant", ich brech nieder...
Zitat:Immer gab es Zoff zwischen diesen beiden "Flügeln"
Der intellektuelle Kaffeehausflügel* mit Intellektuellen à la Karl Marx und der proletarische Arbeiterflügel wo es nach Fußballplatz riecht
Jetzt bricht dieser Konflikt wieder auf!
und du siehst jetzt dosko den ausländerbekämpfer als fußballer?
zu zeiten marxens war fußball übrigens eine ausgesprochen elitäre angelegenheit, arbeiter gabs dabei keine
(17-07-2021, 07:18)Sinai schrieb: Der wiener Kardinal König war aber bei den Katholiken sehr umstritten, insbesondere seine Position zur oder in der Freimaurerei
unsinn
könig war ausgesprochen populär, die freimaurer dagegen haben keine sau interessiert
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)