28-07-2021, 21:56
(27-07-2021, 18:35)Felix schrieb: Zum Begriff des Nichts darf man nebenbei ruhig auch einmal die Mathematik befragen, in der vor dem Auftauchen der Mengenlehre alles noch so schön klar zu beweisen war. Das Nichts wird durch die Null repräsentiert. Diese hat es aber in sich: Wenn man eine beliebige Zahl durch die Null teilt, kommt immer "Unendlich" heraus. Sie hat es also gehörig in sich und macht die Diskussion noch viel glitschiger. Teilt man die Null durch die Null, ist das Ergebnis sogar beliebig. Dazu gibt es anregende Literatur.
Das Nichts wird nicht durch die Null repräsentiert, sondern durch die "leere Menge", weil die Zahl 0 ein mathematischer Gegenstand ist wie jede andere ganze Zahl.
Das Teilen durch 0 ist der "einfachen Form" Unsinn! Wenn man einen Weg vorgibt, wie sich die Zähler und Nenner von Bruchfolgen bei immer kleiner werdenden Nennern verhalten, gibt es alles von endlichen Grenzwerten bis zu divergenten Folgen. Das gilt natürlich auch für Bruchfolgen, die sich Richtung 0/0 bewegen.
Hier ging es u. a. um die Frage des Gegenteils der leeren Menge. Dieses "Gegenteil" ist die Vereinigungsmenge der leeren Menge mit einer beliebigen anderen Menge. Physikalisch gesprochen ist das Gegenteil von Nichts das Nichts selbst oder irgend eine andere Möglichkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard