Das hat den simplen Ursprung, dass "vier" auf Chinesisch so gut wie identisch zu "Tod" klingt. Und ueber den Tod spricht man in China nicht gerne, weil das angeblich Unheil bringt.
Aber jetzt sind wir mehr in allgemeinen Aberglauben abgerutscht. Bei antiker Zahlenmagie ging es darum, Beziehungen zwischen verschiedenen Worten, Konzepten und Personennamen oder -titeln zu knuepfen. Wenn irgendetwas denselben Zahlenwert hatte, dann waren diese Dinge irgendwie magisch verknuepft. Dieses Denken finden wir halt auch bei Irenaeus, dem christlichen Autor, der gegen Ende des 2. Jhdts. n. Chr. als erster die vier Evangelien und deren Autor nennt.
Aber jetzt sind wir mehr in allgemeinen Aberglauben abgerutscht. Bei antiker Zahlenmagie ging es darum, Beziehungen zwischen verschiedenen Worten, Konzepten und Personennamen oder -titeln zu knuepfen. Wenn irgendetwas denselben Zahlenwert hatte, dann waren diese Dinge irgendwie magisch verknuepft. Dieses Denken finden wir halt auch bei Irenaeus, dem christlichen Autor, der gegen Ende des 2. Jhdts. n. Chr. als erster die vier Evangelien und deren Autor nennt.