Das geht jetzt ein wenig drunter und drueber.
Als aeltestes zumindest teilweise erhaltenes Kirchengebaeude gilt der Fund in Dura-Europos aus der Mitte des 3. Jhdts., ein umgebautes Wohnhaus. Dass die Gottesdienste normalerweise in Wohnhaeusern abgehalten wurden, steht ja schon im NT. Die Methode der Begraebnisgesellschaft war auch ueblich (eine der wenigen Organisationsformen, die nicht dem roemischen Versammlungsverbot unterlag).
Das griechische Wort "stauros" bedeutet beides, Pfahl oder halt auch das Kreuz fuer die Todesstrafe.
Und nein, Zu Konstantins Zeiten war das Christentum keine Staatsreligion, und ja, er wurde nach seinem Tod vergoettlicht. Staatsreligion wurde das Christentum im Jahre 380 unter Kaiser Theodosius, also 43 Jahre nach dem Tod von Konstantin. Christen waren zur Zeit Konstantins eine Minderheit (hoechstens ein Sechstel der Bevoelkerung).
Als aeltestes zumindest teilweise erhaltenes Kirchengebaeude gilt der Fund in Dura-Europos aus der Mitte des 3. Jhdts., ein umgebautes Wohnhaus. Dass die Gottesdienste normalerweise in Wohnhaeusern abgehalten wurden, steht ja schon im NT. Die Methode der Begraebnisgesellschaft war auch ueblich (eine der wenigen Organisationsformen, die nicht dem roemischen Versammlungsverbot unterlag).
Das griechische Wort "stauros" bedeutet beides, Pfahl oder halt auch das Kreuz fuer die Todesstrafe.
Und nein, Zu Konstantins Zeiten war das Christentum keine Staatsreligion, und ja, er wurde nach seinem Tod vergoettlicht. Staatsreligion wurde das Christentum im Jahre 380 unter Kaiser Theodosius, also 43 Jahre nach dem Tod von Konstantin. Christen waren zur Zeit Konstantins eine Minderheit (hoechstens ein Sechstel der Bevoelkerung).