03-02-2022, 23:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04-03-2022, 18:13 von Ulan.
Bearbeitungsgrund: Tippfehler
)
Tischendorf hatte Simonides als Faelscher auffliegen lassen. Das nahm Simonides zum Anlass, Tischendorf genau da anzugreifen, womit dieser noch bis heute beruehmt ist.
Weder Sinaiticus noch Vaticanus sind Palimpseste. Sie sind prachtvolle Werke, die auch heute streckenweise noch exzellent erhalten sind. Da sie in ihren Manuskripten ihre Korrekturgeschichte verewigen, werden sie auch als Originale anerkannt.
Die Auffindungssgeschichte von Codex Sinaiticus ist gut dokumentiert. Die Erzaehlung von Tischendorf checkt aus, mal abgesehen von der einen oder anderen dramatischen Uebertreibung (die Blaetter, die er nahm, waren wohl nicht zum Verbrennen bestimmt, sondern in der Kiste von Material fuer Buchreparaturen), und dass er die Moenche wohl ein wenig ausgetrickst hat (er hat ihnen wohl erst einmal nicht verraten, was er da in der Ausbesserungskiste gefunden hatte).
Weder Sinaiticus noch Vaticanus sind Palimpseste. Sie sind prachtvolle Werke, die auch heute streckenweise noch exzellent erhalten sind. Da sie in ihren Manuskripten ihre Korrekturgeschichte verewigen, werden sie auch als Originale anerkannt.
Die Auffindungssgeschichte von Codex Sinaiticus ist gut dokumentiert. Die Erzaehlung von Tischendorf checkt aus, mal abgesehen von der einen oder anderen dramatischen Uebertreibung (die Blaetter, die er nahm, waren wohl nicht zum Verbrennen bestimmt, sondern in der Kiste von Material fuer Buchreparaturen), und dass er die Moenche wohl ein wenig ausgetrickst hat (er hat ihnen wohl erst einmal nicht verraten, was er da in der Ausbesserungskiste gefunden hatte).