04-02-2022, 00:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04-03-2022, 18:14 von Ulan.
Bearbeitungsgrund: Tippfehler
)
OK, was soll jetzt an dem Blatt auf ein Palimpsest hindeuten?
Was Du hier faelschlicherweise als Zeichen eines Palimpsests deutest, ist der durchscheinende Text von der Rueckseite des sehr duennen Pergaments. Das kannst Du einfach durch Lesen feststellen; die Buchstaben sind rueckwaerts. Das kann auch jemand sehen, der kein Griechisch kann, z.B. an den Buchstaben K oder B.
Ich finde es uebrigens bemerkenswert, wie immer wieder Leute, die einfach auf Fotos im Internet anschauen, auf die Idee kommen, dass die tausende Leute, die diese Manuskripte im Original gesehen haben, irgendwie nicht mitbekommen haetten, dass das Manuskript ein Psalmpsest waere. Oder dass sich diese tausende Leute irgendwie verschworen haetten, dies geheim zu halten.
Das Londoner Stueck des Manuskripts wurde mit oeffentlichen Mitteln gekauft, und halb London hat darin herumgeblaettert. Soweit zur Geheimhaltung.
Was Du hier faelschlicherweise als Zeichen eines Palimpsests deutest, ist der durchscheinende Text von der Rueckseite des sehr duennen Pergaments. Das kannst Du einfach durch Lesen feststellen; die Buchstaben sind rueckwaerts. Das kann auch jemand sehen, der kein Griechisch kann, z.B. an den Buchstaben K oder B.
Ich finde es uebrigens bemerkenswert, wie immer wieder Leute, die einfach auf Fotos im Internet anschauen, auf die Idee kommen, dass die tausende Leute, die diese Manuskripte im Original gesehen haben, irgendwie nicht mitbekommen haetten, dass das Manuskript ein Psalmpsest waere. Oder dass sich diese tausende Leute irgendwie verschworen haetten, dies geheim zu halten.
Das Londoner Stueck des Manuskripts wurde mit oeffentlichen Mitteln gekauft, und halb London hat darin herumgeblaettert. Soweit zur Geheimhaltung.