05-03-2022, 18:59
(05-03-2022, 17:59)Reklov schrieb: stellt man die Frage, welche Geltung man dem Empirismus zukommen lassen will, kann man anführen:
Ist die Beobachtung die letzte Quelle menschlicher Naturerkenntnis?
sag mir doch zuerst, was eine "letzte quelle der erkenntnis" sein soll, und dann, was du als solche denn überhaupt anzuerkennen bereit wärst
ich hab keine lust darauf, mir auf egal welche antwort von dir den immergleichen vortrag "ja, aber das ist doch kein urgrund, keine letzte erkenntnis, und eine solche ist uns menschen eh nicht möglich - deshalb schwurble ich auch dauernd davon" anhören zu sollen
Zitat:Das Problem unserer Quellen der Erkenntnis ist, dass jede Behauptung sich der Frage stellen muss: "Woher weißt Du das? - und auf welche Quelle stützt sich Deine Behauptung?" - Oder: "Welche Wahrnehmungen und Erinnerungen an diese liegen Deiner Behauptung zugrunde?"
und wo soll da ein problem sein?
auf all das gibt es antworten
Zitat:Die meisten unserer Behauptungen gründen sich aber nicht auf Wahrnehmungen, sondern auf alle möglichen anderen "Quellen", wie z.B. auf wissenschaftliche oder historische Berichte, Augenzeugenberichte, Protokolle, Erlebnisse ... etc.
witzbold!
worauf stützen sich denn "wissenschaftliche oder historische Berichte, Augenzeugenberichte, Protokolle, Erlebnisse ... etc.", wenn nicht letztlich auf "Wahrnehmungen"?
Zitat:So sind z.B. "Augenzeugenberichte" völlig anders zu bewerten, als später verfasste Kommentare von Historikern
jetzt sag bloß!
selbstverständlich sind quellen kritisch zu bewerten
Zitat:Dies alles sind verstädnliche Hindernisse beim Ringen des Menschen um WAHRHEIT
und was soll jetzt wieder "WAHRHEIT" sein...
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

