06-03-2022, 22:58
(05-03-2022, 17:59)Reklov schrieb: stellt man die Frage, welche Geltung man dem Empirismus zukommen lassen will, kann man anführen:Das ist mir viel zu allgemein. Vor allem ignorierte die Frage die Tatsache, dass es praktisch nichts über die Wahrnehmung hinaus gibt. Alles war einmal Wahrnehmung, teilweise schmerzliche. Das wird im Laufe des Lebens immer subtiler, bis wir schließlich Philosophie betreiben oder Mathematik (allgemein: Metasprachen). Tatsächlich sehen diese Erkenntnisgebiete fast so aus, als könne man aus ihrer Axiomatik heraus Erkenntnisse herleiten. Das ist aber nicht so! Es sei denn, es ergibt sich eine gewisse Anwendbarkeit und damit neuerliche Wahrnehmung und Entscheidung durch Empirie.
Ist die Beobachtung die letzte Quelle menschlicher Naturerkenntnis? Und wenn nicht, auf welchem Grund steht unsere Erkenntnis? Welche Quellen kann man denn als zuverlässig bezeichnen?
(05-03-2022, 17:59)Reklov schrieb: Die meisten unserer Behauptungen gründen sich aber nicht auf Wahrnehmungen, sondern auf alle möglichen anderen "Quellen", wie z.B. auf wissenschaftliche oder historische Berichte, Augenzeugenberichte, Protokolle, Erlebnisse ... etc.Hiermit sprichst du das Problem sekundärer Quellen an. Gemeint sind damit Mitteilungen aus Erfahrungen anderer und deren subjektive Einflüsse. Gewiss, da lässt sich Manches nicht klären. Aber damit kann man ganz gut umgehen, indem man auf die mangelnde Zuverlässigkeit hinweist.
So sind z.B. "Augenzeugenberichte" völlig anders zu bewerten, als später verfasste Kommentare von Historikern. Nachforschungen ergeben auch nicht immer ein gültiges Bild, denn sie stützen sich u.U. auch nur auf andere Meldungen und als "gesichert" betrachtete Quellen.
(05-03-2022, 17:59)Reklov schrieb: Dies alles sind verstädnliche Hindernisse beim Ringen des Menschen um WAHRHEIT und bei Wortgefechten jeglicher Art, welche dieses Bemühen begleiten.Was "alles"? Und vor allem: Um welche "Wahrheit" geht es dir? Laut Titel geht es um "Erkenntnis", d. h. es geht um Zusammenhänge von verschiedenen Fakten. Diese Zusammenhänge werden natürlich umso unklarer, je schlechter die Quellenlage ist.
Aber Wahrheit?
Dieser Begriff taucht in deinen Beiträgen mit nerviger Regelmäßigkeit auf. Nicht einmal du selbst kannst erklären, wie dieser Begriff definiert ist, noch welchen Zweck er erfüllt. Wie wäre es, ihn zu streichen bzw. sich auf Urteile über Aussagen zu beschränken. Letztere können "wahr" sein, wie Prüfungen ergeben oder eben nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard