23-03-2022, 14:33
(22-03-2022, 23:33)Ekkard schrieb:(22-03-2022, 23:18)petronius schrieb: ...Das ist absolut richtig, wird aber in Religion und anderen "gesellschafts-induzierten" Bereichen herzlich wenig beachtet. Wenn sehr mächtige Persönlichkeiten, gar Politiker, ihre übergreifenden Vorstellungen in die Tat umsetzen, passiert genau das, was hier kritisiert wird. Deshalb sind Herleitungen aus Vorstellungen (Glaubensaussagen(!)) zwingend einer kritischen Analyse zu unterwerfen und dem Souverän zur erneuten Vereinbarung zu übergeben bzw. zu überlassen.
du darfst ticken, wie du magst. trotzdem sind glaubensaussagen nicht naturwissenschaftlichen fakten gleichzustellen
Widerspruch ist geradezu überlebensnotwendig.
Hallo Ekkard,
... Widerspruch ist weder in allen Lebenslagen überlebensnotwendig, noch in allen Fällen angeraten, denn nicht selten kostet er das Leben und das nicht nur im Bereich der Politik, sondern mancher Widerspruch eines Menschen zog dessen Tod nach sich, weil der gut gemeinte Rat einer erfahrenen Person in den Wind geschlagen worden war. -
Manchmal ist es klüger, nichts zu sagen und später zu sehen, dass das Problem auf eine eigentümliche Art verschwindet, weil die Lösung aus einer Richtung kam, aus der man sie in keinem Fall vermutet hätte.
So handelte z.B. seinerzeit der italienische Mathematiker, Physiker und Philosophen Galileo Galilei sehr klug, als er seinen Widerspruch gegen Rom unterdrückte und nach Verlassen des Gerichtssaales nur leise gemurmelt haben soll "Und doch bewegt es sich" - nachdem er gezwungen wurde, seine Behauptungen zu widerrufen, dass sich die Erde um die Sonne bewegt und nicht umgekehrt.
Ein beharrlicher und offener Widerspruch hätte den Wissenschaftler wohl das Leben gekostet. Später "löste" sich das Problem ganz von alleine auf, denn die Richtigkeit von Galileis Erkenntnis setzte sich überall durch.
Gruß von Reklov