01-05-2022, 17:13
(01-05-2022, 10:32)Adamea schrieb: Bitte, bitte, bitte erklärt mir in absolut ALLEN grundlegenden Details exakt genau, was Beweise im naturwissenschaftlichen Sinn sind!
streng genommen können beweise nur im mathematischen sinn geführt werden - wobei die mathematik auch eigentlich gar keine naturwissenschaft ist, sondern ein streng formales system, aus axiomen folgerichtig abgeleitet. daher auch die möglichkeit des beweises
in der naturwissenschaft gilt eine hypothese z.b. als bewiesen, wenn ihre vorhersagen durch das experiment bestätigt werden. einstein hatte die ablenkung des lichts im durch schwerkraft gekrümmten raum vorhergesagt (mathematisch entwickelt), was ja erst mal nicht unbedingt anschaulich ist. bei einer sonnenfinsternis vier jahre später konnte man den vorhergesagten effekt praktisch beobachten - die relativitätstheorie war bewiesen
rein epistemologisch nach popper in der strengsten auslegung aber gibt es gar keinen beweis, nur widerlegungen - und eben eine menge "sieht so aus, aber beweisen kann ich es nicht". denn auch wenn alle äpfel immer vom baum zur erde fallen und nicht umgekehrt (newtons gesetz der "schwerkraft", also der massenanziehung), soweit man das beobachten kann und beobachtet hat, und nicht umgekehrt (newton "bewiesen"). das sagt aber natürlich nichts darüber, ob es nicht irgendwo einen winkel des universums geben könnte, den wir halt nicht kennen, wo äpfel von der wiese auf den baum fallen. es gibt zwar keinen vernünftigen grund dafür, daß dem so sein sollte - aber bewiesen ist das newtonsche gesetz dadurch eben auch nicht (wie auch?)
worauf es aber ankommt, ist, daß das newtonsche gesetz grundsätzlich widerlegbar ist. ein einziger apfel, den du von der wiese auf den baum fallen siehst, genügt - und newton ist widerlegt
und das hat er vor all euren transzendenten fabelwesen wie "gott" voraus - alle geschichtlein über sie sind nicht widerlegbar (weil ihr sie ja auch extra so definiert). daher sind sie auch nicht gegenstand der naturwissenschaften, können es nicht sein - auch wenn gläubische sich gern ihr ganzes leben lang im kategorienfehler suhlen
also noch mal kurz zusammengefaßt: wenn man von einem naturwissenschaftlichen beweis spricht, ist damit in der regel die experimentelle bestätigung einer theoretischen vorhersage gemeint. sprich: daß das modell die realität zuverlässig abbildet
Zitat:Wenn bei einer Herangehensweise nicht an alles gedacht wurde, bekommt man keine Beweise, für das was man beweisen wollte
definiere "alles"
ob ein beobachter der sonnenfinsternis 1919 an seine urstrumpftante hildegund gedacht hat oder nicht, ist unerheblich. aber natürlich mußte er bedenken, welche störgrößen wie ausgeschlossen werden mußten, um das gesuchte ergebnis zuverlässig ermitteln zu können
Zitat:Wer Beweise sucht - egal in welchem Sinne - bekommt nur jene Beweise, die mit seiner angeandten Methode/Herangehensweise zu finden möglich sind
ja wie denn sonst?
selbstverständlich muß man doch erst mal wissen, was man überhaupt sucht, und sich dann überlegen, wie man es finden kann
wie stellst eigentlich du dir beweisfindung vor?
Zitat:Ein Beweis ist ein Ziel, welches durch die Herangehensweise (Weg) bestimmt ist.
Ändert man den Weg/die Herangehensweise, finden sich auch Beweise
wie soll das gehen? "beweise" für was?
gib doch mal ein beispiel
Zitat:Mit jeder weiteren Person, die die Unvollständigkeit oder Falschheit einer Herangehensweisen/Methode erkennen (also mit der Zeit), Beweist sich die Dummheit oder Egoismus/Besserwisserei, all derer, die immer noch am falschen Methoden festhalten
bingo!
du hast soeben den peer review erfunden!
(und jetzt noch das rad, bitte)
Zitat:Einfaches Wissen hat einfache Fakten-Wahrheiten
beim "einfachen wissen" bin ich aus bekannten und bereits dargelegten gründen raus
Zitat:Sage mir mal, wie eine profane Person einem Meister der Wissenschaft beweisen kann, dass seine Herangehensweise, nicht alle notwendigen Beweise liefern kann!
wie kommst du auf "profane Person"? die wenigsten wissenschaftler sind geistliche
und wie man vermeintliche wissenschaftliche erkenntnisse widerlegt? indem man sich selber auf diesem gebiet auskennt und deinem "Meister" aufzeigt, wo er falsch abgebogen ist
Zitat:In manchen Fällen müssen Beweise regelmäßig erbracht werden, damit man deren Aktuelität und Gültigkeit beweisen kann
in welcher kategorie bist du jetzt grad wieder?
nicht in der naturwissenschaft, jedenfalls
Zitat:(30-04-2022, 16:10)petronius schrieb: du weißt schon auch noch, in welchem forum du hier schreibst?
Nein, das wusste ich zu keiner Zeit
na, dann ist es ja gut, wenn ich es dir sage. hier wird nämlich durchaus darauf geachtet, sich in einem bestimmten bereich gewidmeten forum nicht allzu themenfremd zu verlieren
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

