20-05-2022, 18:36
Hallo Reklov,
ich hatte dich gefragt von welcher Art Gesamtheit jene von dir erwähnten 5% an "erforschtem Gehirn" zu nehmen sind. Handelt es sich um Dünnschnitte, Vernetzungen, Arbeitsweise der Synapsen, Isolierung der Nervenfasern gegen das umliegende Gewebe oder vielleich dem Raum des so genannten Weltwissens, das wir uns schon als Kleinkind aneignen?
Wovon also 5%?
Wenn du das nicht belegen oder verifizieren kannst, ist die Info wertlos und im Übrigen möglicherweise eine von dir selbst vorgetragene "leere Richtigkeit".
ich hatte dich gefragt von welcher Art Gesamtheit jene von dir erwähnten 5% an "erforschtem Gehirn" zu nehmen sind. Handelt es sich um Dünnschnitte, Vernetzungen, Arbeitsweise der Synapsen, Isolierung der Nervenfasern gegen das umliegende Gewebe oder vielleich dem Raum des so genannten Weltwissens, das wir uns schon als Kleinkind aneignen?
Wovon also 5%?
Wenn du das nicht belegen oder verifizieren kannst, ist die Info wertlos und im Übrigen möglicherweise eine von dir selbst vorgetragene "leere Richtigkeit".
(20-05-2022, 15:13)Reklov schrieb: ... na wenigstens scheinst Du zu verstehen, warum ich den Begriff "leere Richtigkeiten" verwendet habe, wenn die Rede auf "wissenschaftliche" Ergebnisse kommt!Nein, verstehe ich nicht!
(20-05-2022, 15:13)Reklov schrieb: Apropos "überleben": Auch Tiere überleben, ohne dass sie auf unsere Weise Zusammenhänge erkennen undSag' ich doch!
unzählige Menschen bedienen nur per Knopfdruck allerlei komplizierte techn. Geräte, ohne auch nur einen Schimmer von deren Aufbau zu haben.
(20-05-2022, 15:13)Reklov schrieb: Wenn man aber nicht weiß, wie das Gehirn eigentlich arbeitet, wie kann man sich dann über das vergewissern, was man so emsig als gesichertes Wissen katalogisiert?Hä? Ganz einfach: Durch Abgleich mit den Erfahrungen! (Immer wieder hinsehen!)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

