26-05-2022, 23:53
(26-05-2022, 21:46)Ekkard schrieb:(26-05-2022, 17:31)petronius schrieb:DAS würde ich auch mal gerne erfahren! Wenn ich raten darf, dann hat das "Denken über die Welt" so eine Art Überfunktion, die sagt, was "nicht-leer" sei. Und DAS ist doch sehr individuell verschieden, was einer Verallgemeinerung definitiv im Wege steht.(25-05-2022, 14:25)Reklov schrieb: Klar, kann der Mensch hierbei nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen, denn alle naturwissenschaftlichen Einsichten splitten und entzünden sich nach wie vor an der Denkweise der Menschen "über die Welt"
was soll denn nun dieser unsinns-satz schon wieder bedeuten, also konkret?
Hallo zusammen,
... wenn z.B. ein Astrophysiker sich mit der bekannten Frage beschäftigt, ob wir "allein" im Universum sind, so kommt keiner auf die Idee, sein Denken sei eine "Überfunktion" oder es sei "leer".
Würde man z.B. eines Tages mit einer anderen außerirdischen intelligenten Lebensform tatsächlich Kontakt aufnehmen können, würden sich die Fragen und Antworten nicht nur allein auf naturwissenschaftliche Felder erstrecken, sondern es stellte sich auch die berühmte Frage nach dem WOHER und WOHIN unseres Daseins.
Ob dies die "Außerirdischen" zufriedenstellend beantworten könnten, bleibt jedoch ungewiss.
Beim Denken über die Welt waren die Naturwissenschaften stets mit eingebunden, - entsprechend der traditionellen Gliederung der Philosophie, dreigeteilt in die Analyse von Natur als Inhalt bzw. Gegenstand theoretischer, praktischer und ästhetischer Urteile. Das Aufgabenfeld widmet sich seit der Moderne verstärkt dem Verhältnis zwischen verschiedenen Naturbegriffen...
Gruß von Reklov

