Man muss sich natürlich auch eingestehen, das diese deutschen AKW-Stromkraftwerke dem Klimawandel bisher nicht viel entgegen zu setzen hatten. Außer, dass halt an ihrer Stelle viel mehr Kohlekraftwerke zum Einsatz gekommen wären. Aber dank Klimawandel und dem damit höheren Energieumsatz in der Erd-Atmosphäre, wird es ja überall zusehends "windiger". Diese Abschaltung hat dann ja auch wieder ihre guten Seiten, weil Deutschland nun teureren Atom-Strom aus dem Ausland einkaufen muss und das, zum einen schon mal die Kaufkraft des Euro im Euroraum besser nivelliert. Zum anderen ist die AKW-Abschaltung aber auch ein wirtschaftlicher Ansporn, die Forschung in Sachen Energiespeicherung schnellstmöglich voran zu treiben / weiter zu bringen. Zeit ist Geld und Energie kostet. Solange die AKW noch am Netz geblieben wären... hätte man sich damit noch Zeit lasen können.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........

