(22-05-2023, 04:00)Ulan schrieb:(21-05-2023, 20:20)Sinai schrieb: Das Manna darfst du aber nicht vergessen !.
Natuerlich darf ich das vergessen. Erstens, weiss eh niemand, was das sein soll. Zweitens, spielt Manna im Palaestina um 800 v.Chr. auch gemaess der Bibel keinerlei Rolle. Damals durften die Israeliten selbst fuer ihren Unterhalt im "Land wo Milch und Honig fliessen" sorgen.
Die Unerforschtheit dessen, was Manna war gibt uns nicht die Berechtigung, es zu ignorieren.
Wenn man biblische Vorgänge untersucht (beispielsweise Ernährung von Menschenmassen) muss man auch biblische Details und Besonderheiten in Erwägung ziehen. Siehe die wundersame Brotvermehrung* im NT, wo Jesus tausende Familien ernährte!
"Beschrieben wird Manna als „etwas Feines, Knuspriges, fein wie Reif“ (2 Mos 16,14 EU), „weiß wie Koriandersamen“ und mit dem Geschmack von „Honigkuchen“ (2 Mos 16,31 EU).
. . . Außerdem hörte das Wunder an dem Tag auf, als die Israeliten erstmals im Land Kanaan vom Ertrag des Landes Brot aßen." Manna - Wikipedia
Ja, und als die Israeliten wieder zu verhungern drohten, da der Ertrag des Landes nicht mehr ausreichte, half ihnen der Himmel sicher wieder!
"Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt)" Manna - Wikipedia
Ob nun der Himmel konkret mit Manna half oder mit anderen Dingen, ist unbekannt.
________________________________
*) „Jesus sagte: ‚Lasst die Leute sich setzen!‘ Es gab dort nämlich viel Gras. Da setzten sie sich; es waren etwa fünftausend Männer.
Dann nahm Jesus die Brote, sprach das Dankgebet und teilte an die Leute aus, so viel sie wollten; ebenso machte er es mit den Fischen.
Als die Menge satt geworden war, sagte er zu seinen Jüngern: ‚Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt!‘ Sie sammelten und füllten zwölf Körbe mit den Brocken, die von den fünf Gerstenbroten nach dem Essen übrig waren.
Als die Menschen das Zeichen sahen, das er getan hatte, sagten sie: ‚Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll.‘“ – Joh 6,10–14 EU
Wundersame Brotvermehrung - Wikipedia