Pfingsten
Der Festinhalt von Pfingsten ist die Sendung des Geistes Gottes zu den Jüngern Jesu und seine bleibende Gegenwart in der Kirche.
Pfingsten war das zweite der drei großen Feste, zu denen alle jüdischen Männer verpflichtet waren, nach Jerusalem zu pilgern. Das Wort Pfingsten bedeutet wörtlich "fünfzigster" im Sinne von "fünfzigster Tag" und ist im NT der Name des Erntedankfestes, das im AT "Fest der Wochen" genannt wird. Da Fest wurde am 50. Tag (daher auch das englische Pentecost) nach dem 16. Nisan, dem Tag, an dem die Gerstengarbe dargebracht wurde, gefeiert.
Das war somit nach der Gerstenernte und zu Beginn der Weizenernte, denn der Weizen wurde später reif als die Gerste (2 Mose 9:31, 32).
2 Mose 9:31 (Einheitsübersetzung) Der Flachs und die Gerste waren zerschlagen; denn die Gerste hatte gerade Ähren angesetzt und der Flachs stand in Blüte.
2 Mose 9:32 (Einheitsübersetzung) Der Weizen und der Spelt wurden nicht zerschlagen, denn sie kommen später heraus.
Da so ziemlich alles in der Bibel (AT und NT) eine versteckte - tatsächliche oder symbolische - Zweitbedeutung hat, stelle ich mir die Frage ob im Pfingstfest das auch sein könnte.
Die Bibel redet ja gerne in dem Sinn "Den Weizen vom Spreu trennen"
Dass die einen früher "reif" wurden (früher Nachfolger Christi wurden) - die minderwertige, billige Gerste
Dass die anderen 50 Tage (7x7=49 + 1 = 50) "später reiften" - die wertvollere Weizenernte
Der Festinhalt von Pfingsten ist die Sendung des Geistes Gottes zu den Jüngern Jesu und seine bleibende Gegenwart in der Kirche.
Pfingsten war das zweite der drei großen Feste, zu denen alle jüdischen Männer verpflichtet waren, nach Jerusalem zu pilgern. Das Wort Pfingsten bedeutet wörtlich "fünfzigster" im Sinne von "fünfzigster Tag" und ist im NT der Name des Erntedankfestes, das im AT "Fest der Wochen" genannt wird. Da Fest wurde am 50. Tag (daher auch das englische Pentecost) nach dem 16. Nisan, dem Tag, an dem die Gerstengarbe dargebracht wurde, gefeiert.
Das war somit nach der Gerstenernte und zu Beginn der Weizenernte, denn der Weizen wurde später reif als die Gerste (2 Mose 9:31, 32).
2 Mose 9:31 (Einheitsübersetzung) Der Flachs und die Gerste waren zerschlagen; denn die Gerste hatte gerade Ähren angesetzt und der Flachs stand in Blüte.
2 Mose 9:32 (Einheitsübersetzung) Der Weizen und der Spelt wurden nicht zerschlagen, denn sie kommen später heraus.
Da so ziemlich alles in der Bibel (AT und NT) eine versteckte - tatsächliche oder symbolische - Zweitbedeutung hat, stelle ich mir die Frage ob im Pfingstfest das auch sein könnte.
Die Bibel redet ja gerne in dem Sinn "Den Weizen vom Spreu trennen"
Dass die einen früher "reif" wurden (früher Nachfolger Christi wurden) - die minderwertige, billige Gerste
Dass die anderen 50 Tage (7x7=49 + 1 = 50) "später reiften" - die wertvollere Weizenernte