Beitrag #6
Ich fand zum Leiden des Paulus einen Hinweis im Wikipedia:
"Leiden und Verfolgung
Paulus beschreibt in seinen Briefen öfter persönliches Leiden, das er als Folge seiner Christusverkündigung deutet. Er stieß demnach bei Juden und Nichtjuden immer wieder auf starke Ablehnung, die bisweilen zu „Aufruhr“ führte: So überlebte er diverse körperliche Auseinandersetzungen, Steinigungsversuche und Strafgeißelungen (vgl. 2 Kor 11,24 f. EU; Apg 14,19 EU). Dies könnte ihn dauerhaft körperlich beeinträchtigt haben.[44]"
Paulus von Tarsus - Wikipedia
[44] Martin Hengel: Paulus und Jakobus (= Kleine Schriften. Band 3.) Mohr Siebeck, Tübingen 2002, S. 459
Zu Martin Hengel:
"Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.
Hengel promovierte 1959 bei Otto Michel und habilitierte sich 1967 in Tübingen. 1968 wurde er Professor in Erlangen. Von 1972 bis 1992 war er Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktor des Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte. . . 1975 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der British Academy gewählt."
Martin Hengel - Wikipedia
(28-05-2023, 00:42)Ulan schrieb: Der dritte Himmel wird hier mit dem Paradies gleichgesetzt. Der Aufstieg in das Paradies in Form einer Himmelfahrt ist fuer das erste und fruehe zweite Jahrhundert n.Chr. ein typisches Thema.
Paulus spricht hier uebrigens von sich selbst (man muss nur weiterlesen). Er beschreibt seine eigene Himmelfahrt. Dass er sich da etwas windet, haengt mit einem Verbot zusammen, ueber diese Himmelfahrten zu sprechen (er kann's dann letztlich doch nicht lassen). Die entsprechenden Vorschriften dazu, was man erzaehlen darf und was nicht, finden sich in der Mischna. Er fuehrt auch sein Leiden (was das genau ist, wird aus seinen Briefen nie klar) darauf zurueck, was auch in der Mischna als typische Folge solcher Himmelfahrten beschrieben wurde, genau wie Tod oder Wahnsinn.
Ich fand zum Leiden des Paulus einen Hinweis im Wikipedia:
"Leiden und Verfolgung
Paulus beschreibt in seinen Briefen öfter persönliches Leiden, das er als Folge seiner Christusverkündigung deutet. Er stieß demnach bei Juden und Nichtjuden immer wieder auf starke Ablehnung, die bisweilen zu „Aufruhr“ führte: So überlebte er diverse körperliche Auseinandersetzungen, Steinigungsversuche und Strafgeißelungen (vgl. 2 Kor 11,24 f. EU; Apg 14,19 EU). Dies könnte ihn dauerhaft körperlich beeinträchtigt haben.[44]"
Paulus von Tarsus - Wikipedia
[44] Martin Hengel: Paulus und Jakobus (= Kleine Schriften. Band 3.) Mohr Siebeck, Tübingen 2002, S. 459
Zu Martin Hengel:
"Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.
Hengel promovierte 1959 bei Otto Michel und habilitierte sich 1967 in Tübingen. 1968 wurde er Professor in Erlangen. Von 1972 bis 1992 war er Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktor des Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte. . . 1975 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der British Academy gewählt."
Martin Hengel - Wikipedia

