07-06-2023, 22:21
(07-06-2023, 19:29)Sinai schrieb: Die althebräische Version ist offenbar während der Christenverfolgungen verloren gegangen
welche "althebräische Version"?
wäre paulus denn überhaupt des althebräischen mächtig gewesen?
Zitat:
Von den Basken die im Norden Spaniens lebten und leben wissen wir, dass sie - allerdings Jahrhunderte später, aber noch vor der Entdeckung Amerikas - zur Waljagd nach Neufundland fuhren!
was du nicht alles weißt...
woher willst du das denn wissen?
Zitat:
Und die Wikinger kannten und besiedelten Grönland. Die Existenz Amerikas war bei Seeleuten schon lange vor Columbus bekannt
"bei Seeleuten"?
einzelne wikinger waren bis dorthin gekommen, aber ob auch nur sie von einem amerikanischen kontinent wußten...
Zitat:
Vielleicht wollte Paulus etwas über das ferne große Land in Richtung Sonnenuntergang erfahren ?
über atlantis oder was?
deine fantasie ist mindestens so blühend und unfundiert wie die konforms
Zitat:
Da wäre die atlantische Hafenstadt Tartessos ein Geheimtip gewesen!
Waghalsige Seeleute aus dem Baskenland und vielleicht sogar Skandinavien (Wikinger) trieben sich in den Spelunken herum
Wer weiß? Wenn jemand der das Evangelium verbreiten wollte und gleichzeitig Nachrichten über verlorene Stämme Israels suchte, war diese atlantische Hafenstadt sicher interessant
Von den antiken Autoren wurde Tartessos nicht oder nur ungefähr verortet. In der modernen Geschichtsschreibung wird die endbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kultur Südspaniens, zwischen dem Fluss Guadiana im Westen und Cabo de la Nao im Osten und der Sierra Morena im Norden, als tartessisch bezeichnet...Im 6. bzw. frühen 5. Jahrhundert v. Chr. bricht die Kultur ab
wikipedia
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)