30-06-2023, 15:16
"Das Alte Testament
Beginnen wir im Ersten Buch Mose, Genesis, und mit der allseits beliebten Geschichte von Noah, die auf den babylonischen Utnapischtim-Mythos zurückgeht und auch aus älteren Mythen anderer Kulturkreise bekannt ist."
Den Gedanken, dass die Beschreibung der Flut im 1. Buch Mose das Original darstellt, lässt Dawkins erst gar nicht aufkommen.
"Die Legende von den Tieren, die paarweise in die Arche steigen, ist zwar liebenswürdig, doch die Moral, welche die Noah-Geschichte vermittelt, ist abscheulich. Weil Gott von den Menschen nichts mehr wissen wollte, ließ er sie (mit Ausnahme einer Familie) einfach alle ertrinken, einschließlich der Kinder und obendrein noch alle anderen (vermutlich ebenfalls unschuldigen) Tiere." *)
“Weil Gott von den Menschen nichts mehr wissen wollte” Diese Menschen waren boshaft. Mit ihnen nicht nur die Erde, sondern auch das All zu bevölkern, wäre für die Macht des Souveräns zur Bedrohung geworden.
Dass Theologen das erste Buch Mose nicht wörtlich nehmen wollen, ist im Hinblick auf das Jesusbild der Kirchen und der meisten christlichen Gemeinschaften verständlich. Doch dieser Jesus wird zwar nicht nochmal eine Flut über die Erde kommen lassen, jedoch der Menschheit erlauben, sich in zwei Weltkriegen gegenseitig umzubringen. Die danach verbliebenen Feinde lässt der zur Erde zurückgekehrte Messias durch Seine Militärs abschlachten (Offenbarung 19,17-21).
*) Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Berlin 2007, S. 328.
Beginnen wir im Ersten Buch Mose, Genesis, und mit der allseits beliebten Geschichte von Noah, die auf den babylonischen Utnapischtim-Mythos zurückgeht und auch aus älteren Mythen anderer Kulturkreise bekannt ist."
Den Gedanken, dass die Beschreibung der Flut im 1. Buch Mose das Original darstellt, lässt Dawkins erst gar nicht aufkommen.
"Die Legende von den Tieren, die paarweise in die Arche steigen, ist zwar liebenswürdig, doch die Moral, welche die Noah-Geschichte vermittelt, ist abscheulich. Weil Gott von den Menschen nichts mehr wissen wollte, ließ er sie (mit Ausnahme einer Familie) einfach alle ertrinken, einschließlich der Kinder und obendrein noch alle anderen (vermutlich ebenfalls unschuldigen) Tiere." *)
“Weil Gott von den Menschen nichts mehr wissen wollte” Diese Menschen waren boshaft. Mit ihnen nicht nur die Erde, sondern auch das All zu bevölkern, wäre für die Macht des Souveräns zur Bedrohung geworden.
Dass Theologen das erste Buch Mose nicht wörtlich nehmen wollen, ist im Hinblick auf das Jesusbild der Kirchen und der meisten christlichen Gemeinschaften verständlich. Doch dieser Jesus wird zwar nicht nochmal eine Flut über die Erde kommen lassen, jedoch der Menschheit erlauben, sich in zwei Weltkriegen gegenseitig umzubringen. Die danach verbliebenen Feinde lässt der zur Erde zurückgekehrte Messias durch Seine Militärs abschlachten (Offenbarung 19,17-21).
*) Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Berlin 2007, S. 328.