Das ist doch keine Glaubensfrage, und abenteuerlich ist daran ueberhaupt nichts. Man kann doch sehen, dass alte geologische Formationen immer noch an den damaligen Bruchstellen zusammenfuegbar sind, also auf den nun getrennten Kontinenten sichtbar sind. Wenn man Afrika und Suedamerika zusammenfuegt, wo man das auch heute noch sehr einfach sieht, dann kann man z.B. einige Gebirge und Gesteinsfolgen sehen, was ja unter anderem dazu gefuehrt hatte, dass Alfred Wegner so etwas vorschlug (im Prinzip muss man die Kontinentalschelfe nehmen; dann sieht man das auch bei Europa und Nordamerika). Ausserdem koennen wir die Bewegungen heutzutage immer noch messen. Was man auch direkt sehen kann, ist, wie neue Schichten an den mittelozeanischen Ruecken zwischen die alten geschoben werden.
Bei solchen Sachen ist man also nicht auf Mutmassungen angewiesen. Man kann das direkt durch Evidenz nachweisen.
Hier gibt's ein Bild mit den derzeitigen Geschwindigkeiten der Kontinente, die man direkt messen kann (Pfeillaenge entspricht der Geschwindigkeit):
*http://science8sc.weebly.com/uploads/1/3/2/7/132773018/gps-evidence-plate-tectonics_1.png
Australien ist zur Zeit am schnellsten, aber Indien ist immer noch nicht weit dahinter, weshalb der Himalaya immer noch so schnell waechst.
Bei solchen Sachen ist man also nicht auf Mutmassungen angewiesen. Man kann das direkt durch Evidenz nachweisen.
Hier gibt's ein Bild mit den derzeitigen Geschwindigkeiten der Kontinente, die man direkt messen kann (Pfeillaenge entspricht der Geschwindigkeit):
*http://science8sc.weebly.com/uploads/1/3/2/7/132773018/gps-evidence-plate-tectonics_1.png
Australien ist zur Zeit am schnellsten, aber Indien ist immer noch nicht weit dahinter, weshalb der Himalaya immer noch so schnell waechst.