06-07-2023, 19:43
(06-07-2023, 18:54)Farius schrieb: Mit den Austritten aus der Kirche hat dies insofern etwas zu tun, als dass, so der Geist der Wahrheit auch heute sprechen würde und all jene Dinge, die in der Kirche widersprüchlich sind, Theodizee zum Beispiel, Dreifaltigkeit oder Unfehlbarkeit ... beantworten würde, dann gäbe es meines bescheidenen Erachtens keine Kirchenaustritte mehr. Im Gegenteil
ach so ist das gemeint. nun, indirekt klagst du damit die kirchen an, nicht die wahrheit zu verkünden. was voraussetzt, daß du die wahrheit kennst, z.b. in sachen theodizee oder trinität
magst du uns erleuchten?
Zitat:Sicher hast Du Kenntnis von den Bessesenen, wie sie in der Bibel Erwähnung finden. Das sind Menschen, durch die ein oder mehrere böse Geister, auch Teufel genannt, sprechen und handeln. Die gleiche Gesetzmässigkeit nutzte vermutlich auch der Geist der Wahrheit, der durch die Apostel an jenem Pfingstfest gesprochen hat
aua. ich nehme mal zu deinen gunsten an, daß du das nicht so meinst, wie du es gesagt hast. falls doch: wie unterscheidet man dann zwischen teufeln und wahrheitsgeistern?
Zitat:Im alten Israel war ds Offenbarungszelt bekannt, wo nur ein Priester Zugang hatte und das Volk ihm die Religion betreffend Fragen stellen konnte, die dieser dann im Innern des Zeltes beantwortet gekriegt hatte
diesen trick wende(te)n eigentlich alle religionen an. privatoffenbarungen bauchpinseln den gläubigen, und weils ja nicht für die öffentlichkeit ist, kann man diesem auch erzählen, was man lustig ist. kann ja keiner kritisch hinterfragen oder gar prüfen
Zitat:Paulus schrieb von Geistesgaben. Vermutlich lagen diese nicht bei allen Menschen in gleicher Qualität vor, was mich Deine Frage so beantworten lässt: dass für den Geist der Wahrheit sicherlich das Talent bei einem Menschen vorhanden sein muss und auch eine tadellose, christliche Lebensführung
ah, dann betrifft mich das ja nicht
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)