(21-07-2023, 21:51)Ulan schrieb: Tierbilder findet man an Dutzenden Stellen in der Bibel. Das Wichtige hier sind nicht unbedingt die Tiere, sondern die Zahl 4. Irenaeus war, wie viele antike Kommentatoren, in Gematria vernarrt, und er ist es ja, der als erster davon redet, dass es vier kanonische Evangelien gibt, nicht mehr und nicht weniger. Er kommt dann mit Begruendungen wie, dass die Welt schliesslich 4 Ecken haette (...), aber das wichtigste Bild hier ist halt der Thronwagen bei Ezechiel.
Der Thronwagen hatte vier Räder
Ez 10,9 "Und ich sah neben den Kerubim vier Räder, ein Rad neben jedem Kerub."
Spannend der Satz:
Ez 10,8 "Unter den Flügeln der Kerubim wurde etwas sichtbar, das wie eine Menschenhand aussah."
Jetzt sind wir wieder bei den Bibeltexten gelandet
Sah aus wie ein Mensch, . . . sah aus wie eine Menschenhand
Was dieses "sah aus" wohl bedeuten mag ?
(21-07-2023, 21:51)Ulan schrieb: Aber klar, die Assoziationen, gerade bei Tieren wie Loewen, bleiben immer wieder aehnlich.
Ein Löwe hat vier Beine
Und der Leopard mit den Flügeln (Daniel 7,6) hat selbstverständlich vier Flügel
Wahrscheinlich ist der Markuslöwe nicht richtig dargestellt, er hätte in der Darstellung vier Flügel haben sollen
____
Interessantes Detail:
"Der Markuslöwe Venedigs wird mit einem aufgeschlagenen – in Kriegszeiten gelegentlich auch mit verschlossenem – Buch dargestellt."
Markuslöwe - Wikipedia
Der Markuslöwe in Venedig