04-08-2023, 23:48
Die Wirtschaft in den USA boomt halt gerade. Dass auch da die Lebenshaltungskosten zum Teil drastisch gestiegen sind, ist allerdings richtig. Nichtsdestotrotz laeuft's da gerade gut.
In grossen Teilen Europas geht's ja auch aufwaerts. Deutschland ist da abgehaengt, vor allem, weil es von allen EU-Laendern am meisten unter dem Brexit leidet. Die Abhaengigkeit von der Autoindustrie ist auch nicht gerade ein positiver Zukunftsfaktor. Da die geburtenstarken Jahrgaenge demnaechst alle in Rente gehen, sind die Prognosen duester.
Fuer den Arbeitsmarkt bedeutet das, dass wohl viele offene Stellen zu erwarten sind, so dass selbst eine schrumpfende Wirtschaft nicht zu hohen Arbeitslosenzahlen fuehren sollte, solange die Arbeitssuchenden gut ausgebildet sind. Ob es aber ohne drastische Rentenkuerzungen abgeht, wage ich zu bezweifeln.
In grossen Teilen Europas geht's ja auch aufwaerts. Deutschland ist da abgehaengt, vor allem, weil es von allen EU-Laendern am meisten unter dem Brexit leidet. Die Abhaengigkeit von der Autoindustrie ist auch nicht gerade ein positiver Zukunftsfaktor. Da die geburtenstarken Jahrgaenge demnaechst alle in Rente gehen, sind die Prognosen duester.
Fuer den Arbeitsmarkt bedeutet das, dass wohl viele offene Stellen zu erwarten sind, so dass selbst eine schrumpfende Wirtschaft nicht zu hohen Arbeitslosenzahlen fuehren sollte, solange die Arbeitssuchenden gut ausgebildet sind. Ob es aber ohne drastische Rentenkuerzungen abgeht, wage ich zu bezweifeln.