(08-08-2023, 14:41)Reklov schrieb: warum sollte das Wort "irren" nur auf diese Weise ausgelegt werden? -
Bei Nomaden-Hirten, wie z.B. den Israeliten, welche ja nicht in festen Häusern lebten, sondern das Land durchziehend in Zelten wohnten, war das "irren" wohl mehr eine Suche nach einem geeigneten Platz zum Niederlassen.
Die Israeliten stießen, auf ihrer in der Bibel so geschilderten Wanderung, nun mal oft auf Gebiete, welche schon länger von anderen wehrhaften Stämmen besetzt/bewohnt wurden. Es hieß also - kämpfen oder weiterziehen...
darum gehts doch gar nicht
sondern darum, daß das "durch die wüste irren" der nomaden ihre gewohnte lebensweise war - sie kannten nichts anderes und sich also damit bestens aus
was bei seßhaften "sklaven" aus einer florierenden agrargesellschaft natürlich keineswegs der fall war
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)