(24-08-2023, 18:49)Statesman schrieb: Was denken ihr, ist die derzeitige Methode zur Abrechnung von Telefonkosten richtig , und war es jemals richtig ? Hat es irgendeinen Einfluss auf die Religion ?
Diese zugegeben originelle Frage, ob die diversen Methoden zur Abrechnung von Telefonkosten irgendeinen Einfluss auf die Religion haben könnte, habe ich mir bisher nicht gestellt. Aber dein spannender Beitrag macht mich jetzt nachdenklich.
Hmm - wenn man darüber nachdenkt, hat auch der Benzinpreis einen Einfluss auf die eine oder andere Religion. Wenn der Benzin zu teuer wird, gehen die Leute zur Sonntagsmesse, weil sie eh keinen Ausflug machen . . .
Und wenn das Telephonieren zu teuer wird, gehen die Leute auch zur Sonntagsmesse, weil ihnen das Telephonieren zu teuer wird. Fünf oder zehn Minuten, ja. Aber nicht den ganzen Vormittag tratschen
(24-08-2023, 18:49)Statesman schrieb: Eine Gesunde Denkweise ist dass die Telefonkosten die Dauer des Anrufs und die Entfernung des Anrufs umfassen sollten, und nicht nur die Dauer des Anrufs.
Als Beispiel, sagt ein Bauer: „Ich telefoniere nur mit Leuten die in meiner Nähe wohnen, und es stört mich dass ich das Gleiche bezahle wie andere Leute deren Telefongespräche viel weiter weg sind.“
Ja, die Entfernung sollte beachtet werden, und zwar sollten Leute die Leute die eh im selben Dorf wohnen, für ihre Bequemlichkeit zahlen. Denn der Bauer soll mit dem Traktor zu seinem Freund fahren . . . wozu das Telephonnetz belasten?
Aber Leute, die weit entfernt wohnen (Sohn studiert in München und möchte mit seiner Mutter in Magdeburg telephonieren), sollten gefördert werden.
Damit die Kommunikation mit weit entfernten Menschen gefördert wird