(24-08-2023, 15:02)Reklov schrieb: schrieb: Selbstwahrnehmung kann nicht nur auf die eigene Person "beschränkt" werden, denn jede Person bezieht seine "Wahrnehmungen" ja u.a. auch aus den vielfältigen Einflüssen, also den Wirkkräften der von ihr so erlebten Wirklichkeit - in einem bestimmten Umfeld.
Ekkard schrieb:
Öhm --- doch, weil es hier Thema ist. Alles andere mogelt sich am Thema vorbei --- kann man wollen, aber darauf gehe ich nicht ein mit der Folge, dass ich kaum etwas sagen (schreiben) werde.
Hallo Ekkard,
... ich denke eher, dass Du dich an bedeutenden Zusammenhängen vorbei mogeln möchtest. Im Telegramm-Stil ist aber hier im Forum sowieso nichts Ausführliches zu vermerken.
(24-08-2023, 15:02)Reklov schrieb: schrieb: Dass aber nun bei jeder Selbstwahrnehmung auch Widersprüche entstehen, ist ja nun als das >alte Lied der Welt< genügend bekannt.
Ekkard schrieb:
Im allgemeinen gerade nicht, weswegen sich Meinungen auch extrem hartnäckig halten.
Viele Meinungen mussten/müssen innerhalb der Weltgeschichte bekanntlich besseren Erkenntnissen/Einsichten weichen, konnten/können sich also keinesfalls hartnäckig halten. Hartnäckigkeit hält sich nur dort, wo kein eindeutiges Wissen zu erlangen ist, wie z.B. innerhalb Religionen oder auf ungesichertem Boden von wissenschaftlichen "Meinungen", der als genügend bekannter Expertenstreit auftritt.
(24-08-2023, 15:02)Reklov schrieb: schrieb: Dass Du als Naturwissenschaftler zu diesem Thema recht wenig beitragen kannst (oder willst), ist mir schon länger klar, denn Deine Sicht auf die/unsere Welt und die damit verbundenen "Selbst-Wahrnehmungen" orientiert sich nun mal an dem, was messbar und überprüfbar ist, wenngleich hier große Einschränkungen den Ton angeben. Und damit meine ich nicht nur die Schranken, welche uns von Raum und Zeit vorgegeben werden.
Ekkard schrieb:
... behauptest du seit Runden. Aber Schlüssiges kommt nicht rüber.
Was du übers "wahr sein" aufzählst geht am Begriff der Wahrheit vorbei und vermischt wieder einmal das Attribut einer Aussage mit Soll- und Wunschvorstellungen. Das können wir als Kategorienfehler abhaken, der nicht dadurch saniert wird, dass andere ihn auch machen.
... kein Mensch kann sich anmaßen, den Begriff der Wahrheit mit seiner Denke korrekt definieren zu können. Auch das Wort "wahrhaftig" ist deswegen aus meiner Sicht nur eine der vielen "Notlösungen" im menschlichen Sprachgebrauch. Kategoriefehler hin oder her!

(24-08-2023, 15:02)Reklov schrieb: schrieb: Auch Dein diesbezüglicher Wunsch diese Überheblichkeiten abzustellen, ist eine Art Einflussnahme oder Gedankenkontrolle, nur weil in Deiner Selbstwahrnehmung andere Bilder, Auffassungen und Vorstellungen ablaufen, oder zugelassen werden.
Ekkard schrieb:
Es ist einfach eine Mitteilung gewesen. Sie erklärt die Streitatmosphäre. Wenn's dir gleichgültig ist, auch gut! (Übrigens keine Selbst- sondern eine Andere-Wahrnehmung.)
... jeder user teilt hier etwas aus seiner Sicht mit und daraus ergeben sich eben gewürzte Wort- und Zahlenreihen innerhalb des Geschriebenen, die ich aber nicht als negative Streitatmosphäre bewerten möchte.
Wer, wie Du, ein RELIGIONSFORUM leitet, muss sich schon allein aus diesem Grund auf unterschiedlichste Meinungen und Welt-Deutungen einstellen, denn hier geht es ja nicht nur um naturwissenschaftliche Fakten und man kann auch nicht jedes Ding streng in Kategorien aufteilen wollen, denn alles hängt mit allem zusammen, und bildet das große uns unbekannte GANZE!

Das sollte auch Dir nicht gleichgültig sein, selbst wenn Du eine Andere-Wahrnehmung hast und deshalb nur auf Deine Weise entsprechende Argumente hier reinzustellen vermagst.
So sollte die "eine Seite" der "anders denkenden Seite" auch nicht verübeln, wenn diese bei den Worten WELT, EVOLUTION, MENSCH auch das Wort "GOTT" mit in die Denkbewegungen einer Wortwahl mit einfließen lässt, denn wie ich mich erinnere, hattest Du mal richtig angemerkt, dass man den sog. SCHÖPFER weder beweisen, noch negieren kann.
Nicht zuletzt zieht dieses Forum auch aus diesem Spannungsverhältnis seine erfreulich vielfältigen Themen!
Gruß von Reklov