Ich verstehe. Das ist also eine winzige katholische Sekte
Unverständlich, dass dann so viel Aufhebens darum gemacht wird:
Katholisch.de
07.09.2023
Bischof warnt Gläubige vor Unterstützung für "Gegenpapst"
kath.net › news
08.09.2023
Bischof Rojas warnt vor dem „Möchtegern-Papst“ Michael II.
Sowohl das deutsche Katholisch.de als auch das österreichische kath.net machten diese katholische Sekte nun im deutschen Sprachraum bekannt.
Wie es aussieht, wollen die nichts neues, sondern zurück zu einer Kirche mit Stand 1958
Zitate aus dem österreichichen Artikel:
"Katholiken, die Rogelio Martinez, den angeblichen „Papst“ Michael II. unterstützten, droht die Tatstrafe der Exkommunikation."
"Die Glaubenskommission der philippinischen Bischofskonferenz berät zur Zeit über ihr Vorgehen gegen Martinez, der eine Social-Media-Kampagne gestartet hat."
Das mit der Strafe der Exkommunikation ist aber selbst wieder ein Atavismus in Zeiten vor dem Zweiten Vatikanum, denn heute im Zeitalter der Ökumene wo auch Altkatholiken, Anglikaner, Lutheraner, Calvinisten und selbst Moslems und Buddhisten respektiert werden, klingt das befremdlich
Und der Bischof "warnt" eigentlich nicht die Gläubigen seiner Diözese, wie da euphemistisch steht, sondern er droht ihnen mit der Strafe der Exkommunikation
Hier wird die Frage aufgeworfen, ob die Kirchenstrafe der Exkommunikation nur in der betreffenden Diözese in Fernost gilt, oder weltweit ?
Was ist mit dem Tatbestand des "unterstützens" gemeint? Auch das ist völlig unklar und lässt der Willkür Tür und Tor offen
Ist gemeint, Flugblätter zu verteilen, oder auf die Social-Media-Kampagne der Strömung aufmerksam zu machen (das tut Katholisch.de und kath.net derzeit) oder deren verbotene Schriften zu lesen? In der Tat stand auf das Lesen verbotener Schriften bis zum Zweiten Vatikanum die Kirchenstrafe der Exkommunikation
Wird nun in Erwägung gezogen, den Index librorum prohibitorum, der seit 1965 nicht mehr weitergeführt wurde, nun aus diesem Anlass wieder weiterzuführen?
"Der Index wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1965 bzw. 1966 nicht mehr weitergeführt." Index librorum prohibitorum - Wikipedia
Ungeschickt von Katholisch.de und kath.net, in Deutschland und in Österreich auf die Social-Media-Kampagne der Strömung aufmerksam zu machen, von der hier im deutschen Sprachraum niemand etwas gewusst hätte
Unverständlich, dass dann so viel Aufhebens darum gemacht wird:
Katholisch.de
07.09.2023
Bischof warnt Gläubige vor Unterstützung für "Gegenpapst"
kath.net › news
08.09.2023
Bischof Rojas warnt vor dem „Möchtegern-Papst“ Michael II.
Sowohl das deutsche Katholisch.de als auch das österreichische kath.net machten diese katholische Sekte nun im deutschen Sprachraum bekannt.
Wie es aussieht, wollen die nichts neues, sondern zurück zu einer Kirche mit Stand 1958
Zitate aus dem österreichichen Artikel:
"Katholiken, die Rogelio Martinez, den angeblichen „Papst“ Michael II. unterstützten, droht die Tatstrafe der Exkommunikation."
"Die Glaubenskommission der philippinischen Bischofskonferenz berät zur Zeit über ihr Vorgehen gegen Martinez, der eine Social-Media-Kampagne gestartet hat."
Das mit der Strafe der Exkommunikation ist aber selbst wieder ein Atavismus in Zeiten vor dem Zweiten Vatikanum, denn heute im Zeitalter der Ökumene wo auch Altkatholiken, Anglikaner, Lutheraner, Calvinisten und selbst Moslems und Buddhisten respektiert werden, klingt das befremdlich
Und der Bischof "warnt" eigentlich nicht die Gläubigen seiner Diözese, wie da euphemistisch steht, sondern er droht ihnen mit der Strafe der Exkommunikation
Hier wird die Frage aufgeworfen, ob die Kirchenstrafe der Exkommunikation nur in der betreffenden Diözese in Fernost gilt, oder weltweit ?
Was ist mit dem Tatbestand des "unterstützens" gemeint? Auch das ist völlig unklar und lässt der Willkür Tür und Tor offen
Ist gemeint, Flugblätter zu verteilen, oder auf die Social-Media-Kampagne der Strömung aufmerksam zu machen (das tut Katholisch.de und kath.net derzeit) oder deren verbotene Schriften zu lesen? In der Tat stand auf das Lesen verbotener Schriften bis zum Zweiten Vatikanum die Kirchenstrafe der Exkommunikation
Wird nun in Erwägung gezogen, den Index librorum prohibitorum, der seit 1965 nicht mehr weitergeführt wurde, nun aus diesem Anlass wieder weiterzuführen?
"Der Index wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1965 bzw. 1966 nicht mehr weitergeführt." Index librorum prohibitorum - Wikipedia
Ungeschickt von Katholisch.de und kath.net, in Deutschland und in Österreich auf die Social-Media-Kampagne der Strömung aufmerksam zu machen, von der hier im deutschen Sprachraum niemand etwas gewusst hätte