(19-11-2023, 18:45)Ulan schrieb: Bei den Pisa-Studien kam im Prinzip heraus, dass das deutsche System die unteren Gesellschaftsschichten mehr benachteiligt als die Systeme der meisten anderen EU-Laender, da Hilfestellung durch die Eltern (die Eltern sind also selbst gebildet) oder kommerzielle Nachhilfe (die Eltern haben das Geld) beim System eingeplant ist. Sind die Eltern aber weniger gebildet oder einkommenschwach, muessen die Schueler zusehen, wie sie es schaffen. In vielen anderen europaeischen Laendern wird diese Aufgabe durch nachmittaegliche Schulangebote erfuellt.
Gesetze - und auch Schulgesetze - fallen nicht vom Himmel, sondern werden bewusst beschlossen.
Das mit den "unteren Gesellschaftsschichten" ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß, Du meinst wohl eher bildungsferne Gesellschaftsschichten
Denn es gibt heute die Working Poor und zahllose Abiturenten und Akademiker mit Hochschulabschluss, die heutzutage sehr schlecht bezahlt werden (verglichen an der Miethöhe)
Keineswegs empfinden sie sich als zu "unteren Gesellschaftsschichten" gehörig - aber dennoch ist ihnen der Nachmittagsunterricht kaum möglich. Weil sie arbeiten müssen (Vater und Mutter) um über die Runden zu kommen und nicht von 14 bis 16 Uhr das Kind unterrichten können, oder weil der zugekaufte Privatunterricht durch Nachhilfelehrer unverschämt teuer ist
Frankreich hat dieses Problem längst bemerkt und abgestellt.
Klar ist die Ganztagsschule problematisch weil da das Ministerium zehn Stunden lang die Kontrolle über die Kinder hat (aber das Fernsehen beeinflusst ja auch die Kinder) - aber viele empfinden das System der verpflichtenden Ganztagsschule immer noch besser, als das System der Abzocke, wo Eltern jeden Preis für den Unterricht ihrer Kinder zahlen müssen und auch zahlen. Eine Notlage, somit Wucher
Ich kenne eine französische Familie, die Kinder gingen in die Ganztagsschule und lernten dort die Fremdsprache Deutsch nach der Naturmethode. Ganz einfach Sätze lernen und üben, ohne höhere Grammatik, ohne Plusquamperfekt, und machten das Baccalaureat (französiche Bezeichnung der Matura).
Und alle schafften sie den Einstieg in die Berufswelt der Gebildeten!