23-12-2023, 12:17
Hier noch eine Antwort für jene, die das Bestehen einer jenseitigen geistigen Welt NICHT anzweifeln und daher dem Paulus bei seinen übersinnlichen Erlebnissen keine Sinnestäuschung unterstellen. Die Frage, die sich im Zusammenhang mit dem Entrückungserlebnis von Paulus stell lautet: "Warum wurde er ausgerechnet in den DRITTEN Himmel entrückt?"
Die Beantwortung dieser Frage habe ich vor längerer Zeit gelesen, als die himmlische Ordnung anhand des siebenarmigen Leuchters, Menora - wie sie an der Innenseite des Triumphbogens in Paris abgebildet ist - beschrieben wurde.
Der siebenarmige Leuchter ist das Symbol des Lebensbaumes Jahwe/Christus (Spr. 3,18). Dabei symbolisiert der Mittelstamm Christus, den eingeborenen Sohn Gottes. Vom Stamm gehen nach beiden Seiten hin je drei Äste aus. Sie versinnbildlichen die sechs Erzengel, eigentlich drei Paare. (zusammen die sieben Söhne Gottes)
Die beiden äusseren Äste symbolisieren das erste Erzengelpaar. Rechts Luzifer, der beim Sturz zu Satan wurde und links der dazugehörende Partner. Die nächsten beiden Äste zur Mitte hin versinnbildlichen das zweite Erzengelpaar, rechts Gabriel. Das innerste Ästepaar, dem Stamm am nächsten, versinnbildlicht rechts Michael und Partner.
Diese drei Erzengelpaare standen einst den drei 'Häusern' oder Himmeln vor, aus denen sich die himmlische Ordnung zusammensetzt.
Der von Paulus erlebte 'dritte Himmel' meint also das dritte Haus der göttlichen Ordnung, dem der Erzengel Michael vorsteht und ebendiesem Haus gehört auch Paulus an.
Die Beantwortung dieser Frage habe ich vor längerer Zeit gelesen, als die himmlische Ordnung anhand des siebenarmigen Leuchters, Menora - wie sie an der Innenseite des Triumphbogens in Paris abgebildet ist - beschrieben wurde.
Der siebenarmige Leuchter ist das Symbol des Lebensbaumes Jahwe/Christus (Spr. 3,18). Dabei symbolisiert der Mittelstamm Christus, den eingeborenen Sohn Gottes. Vom Stamm gehen nach beiden Seiten hin je drei Äste aus. Sie versinnbildlichen die sechs Erzengel, eigentlich drei Paare. (zusammen die sieben Söhne Gottes)
Die beiden äusseren Äste symbolisieren das erste Erzengelpaar. Rechts Luzifer, der beim Sturz zu Satan wurde und links der dazugehörende Partner. Die nächsten beiden Äste zur Mitte hin versinnbildlichen das zweite Erzengelpaar, rechts Gabriel. Das innerste Ästepaar, dem Stamm am nächsten, versinnbildlicht rechts Michael und Partner.
Diese drei Erzengelpaare standen einst den drei 'Häusern' oder Himmeln vor, aus denen sich die himmlische Ordnung zusammensetzt.
Der von Paulus erlebte 'dritte Himmel' meint also das dritte Haus der göttlichen Ordnung, dem der Erzengel Michael vorsteht und ebendiesem Haus gehört auch Paulus an.