11-01-2003, 13:09
Hallo Steffen!
Schade, dass du mit deinen Ortspriestern nicht bessere Erfahrungen gemacht hast! Andererseits freue ich mich, dass wir offenbar gut miteinander reden können ...
Du siehst, es geht um Lebensformen. Die dahinter stehenden Werte wie Freiheit, Verantwortung, Selbstsein, Personalität sind sehr christliche Werte.
Ich kann mir durchaus einen existentialistischen Neu-Humanismus denken. Dadurch werden aber die humanistischen Werte, die 'Humanitas', nicht angetastet. Auch wenn das merkwürdig klingt: das Wertesystem des atheistischen Existentialismus und des Christentums sind sehr ähnlich. Die Unterschiede liegen in der Sicht des Grundes und Sinnes der Welt. (Übrigens gibt es auch einen christlichen Existentialismus...)
Schade, dass du mit deinen Ortspriestern nicht bessere Erfahrungen gemacht hast! Andererseits freue ich mich, dass wir offenbar gut miteinander reden können ...
Zitat:Nur eine Frage ergibt sich aufgrund der Antworten. Weshalb soll Humanismus ohne Gott sinnlos sein?Das habe ich so nicht gesagt, sondern: Der frühe Humanismus war nicht Gott-los. In einem Artikel über den Humanismus fand ich:
Zitat:... Aus dieser eingehenden Beschäftigung mit der Literatur der Antike erwuchs das Bedürfnis, den Einzelmenschen (im Sinn der antiken Freiheit, Selbstverantwortlichkeit und Demokratie) aus den festen Gemeinschaftsformen des christlichen Mittelalters herauszulösen und die Persönlichkeit im Sinn der antiken humanitas (Humanität) zu bilden.
Du siehst, es geht um Lebensformen. Die dahinter stehenden Werte wie Freiheit, Verantwortung, Selbstsein, Personalität sind sehr christliche Werte.
Ich kann mir durchaus einen existentialistischen Neu-Humanismus denken. Dadurch werden aber die humanistischen Werte, die 'Humanitas', nicht angetastet. Auch wenn das merkwürdig klingt: das Wertesystem des atheistischen Existentialismus und des Christentums sind sehr ähnlich. Die Unterschiede liegen in der Sicht des Grundes und Sinnes der Welt. (Übrigens gibt es auch einen christlichen Existentialismus...)