Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elohim (Mehrzahl) als Zeichen der Dreieinigkeit !
#7
Die Fachwelt beschäftigt sich mit dieser Frage bestenfalls am Rande. In Beantwortung derselben ist man sich nicht wirklich einig.

Die Annahme, wonach die Gottesbezeichnung elohim auf vormalige Göttergemeinschaften verweist, ist wohl der plausibelste der möglichen Erklärungsversuche.

In der Verwendung der Gottesbezeichnung elohim einen Hinweis auf eine schon urzeitlich vorhandene göttliche Dreieinigkeit erkennen zu wollen, ist der unsinnigste aller Erklärungsversuche.


Erklärungen:

Die zweithäufigste Bezeichnung in der Hebräischen Bibel ist elohim, der Plural von el: Hier handelt es sich
um einen im Vorderen Orient verbreiteten Titel für Gott, der in verschiedenen Wortverbindungen wie ein Name gebraucht wird und dadurch schließlich zum Namen wird.
[…]
Der Plural elohim spiegelt die Entmachtung des Polytheismus. Dabei wurden die verschiedenen Gottesbegriffe als Eigenschaften und Aspekte auf den einen, einzigen, mit dem Befreier Israels identischen Schöpfer übertragen.

Andreas Nachama, Walter Homolka, Hartmut Bomhof. Basiswissen Judentum. 2015 Freiburg im Breisgau. Herder Verlag. S 37f.


Der in der hebräischen Bibel am häufigsten belegte "Name" für Gott ist der Plural elohim (ca. 2500mal), verkürzt auf den Singular el (238mal). Im Gegensatz und in Absetzung von anderen Göttern (= elohim) der Umwelt wird er etwa "der höchste Gott" (Gen 14,18-22; Dtn 32,3; vgl. Ps 7,18; 47,2), "der wahre Gott" (Ps 18,31.33.48), "der allmächtige Gott" (Gen 17,1) oder "Gott der Götter" (Dtn 10,17) … genannt.
[…]
Umstritten ist, ob der Plural ursprünglich ein Herrschaft- oder ein Abstraktplural ("Gottheit") war.
[…]
Unbestritten ist hingegen, dass er überall im AT - bezogen auf den von Juden verehrten Gott - im singularischen Sinn
verwendet wird. Deutlich wird auch, dass der Name "elohim" zu unbestimmt bleibt und nach Ergänzungen drängt (vgl. Gen 31,42: "Gott meines Vaters, der Gott Abrahams" oder Gen 31,53: "der Gott Abrahams und der Gott Nahors").

Hubert Frankemölle. Das jüdische Neue Testament und der christliche Glaube. 2009 Stuttgart. Verl. W. Kohlhammer. S. 60.


Elohim (Plural von semitisch El: Gott) ist sicher hier mehr Personenname als Gattungsbegriff. Er verkörpert in der ideologischen Auseinandersetzung im 10. Jahrhundert v. u. Z. in seiner Pluralform gleichsam die möglichen semitischen Els mit ihren Theo- und Kosmogonien. Unter der Hand des biblischen Autors wird aus dem abstrakten Plural dann allmählich ein absoluter Singular, Programm und Name zugleich. Aber in der Rede Elohims: "Wir wollen Menschen machen", meint der Plural die Göttergemeinschaft, in der sich Elohim befindet, die für die frühesten Erzähler selbstverständlich vor der Schöpfung da war.

Walter Beltz. Gott und die Götter. Biblische Mythologie. 6. Aufl. 2007 Hamburg. Nikol VerlagsgesmbH. S. 44
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Elohim (Mehrzahl) als Zeichen der Dreieinigkeit ! - von Bion - 22-03-2024, 15:15

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  unbekanntes Symbol Zeichen Bedeutung suum 7 1548 13-12-2023, 21:51
Letzter Beitrag: Rex
  Elohim Sinai 171 225187 06-07-2014, 09:12
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste