25-03-2024, 12:28
(25-03-2024, 01:08)Noumenon schrieb: Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Beobachtet werden Versuchsaufbau und Messergebnisse, der Rest ist (subjektive) Vorstellung und Interpretation basierend auf Annahmen und Theorien. Schönes Beispiel auch: Schwarze Löcher. Sind alles andere als direkt beobachtbar. Aber das gilt, wie gesagt, auch für unzählige andere Entitäten (insbesondere auf subatomarer Ebene).
Ich wuerde "direkte Beobachtung" nicht auf "mit eigenen Augen sehen" beschraenken wollen. Wir moegen eine andere Wellenlaenge als sichtbares Licht verwenden, um durch Gaswolken schauen zu koennen, aber wir "sehen" ja schliesslich, was Schwarze Loecher machen, also die Wirkung, ueber die auch Du gesprochen hast. Ich sehe da uebrigens keinen prinzipiellen Unterschied. Auch das, was auf unserer eigenen Retina landet, muss letztlich vom Gehirn verarbeitet und interpretiert werden.
(25-03-2024, 01:08)Noumenon schrieb:(06-03-2024, 12:05)petronius schrieb: ...was uns reproduzierbar umgibt...Dann bin ich mal gespannt auf eine Reproduktion der Milchstraße, der aktuellen Großwetterlage oder der Raumzeit...
Hier geht's doch um die Reproduzierbarkeit der Beobachtungen von Eigenschaften und Entwicklungen der genannten Objekte, nicht der Dinge selbst.