02-05-2024, 18:09
(27-04-2024, 10:05)Sinai schrieb: Vatican News bringt Audio-Nachrichten auf Latein
Dies ist ein sehr interessantes Angebot für alle Gymnasiasten, die sich mit Latein abquälen. Eine gute und angenehme Übung
Denn das sind keine grammatikalisch schwierigen Texte der gehobenen Sprache wie von Cicero,
sondern lesefreundliche kurze, nicht verschachtelte Sätze
Aber wie sieht es mit dem Wortschatz aus?
Atomkrieg, Langstreckenraketen, Flugzeugentführung, Drohnenangriffe, Bohrtürme, Flusskraftwerke, Verbrennungsmotoren usw gibt es ja nicht in Latein. Entweder werden diese Themen vermieden (was auf Dauer wenig sinnvoll wäre) oder diese Wörter werden kunstvoll umschrieben. Neugeschaffene Begriffe in Latein. Wirklich interessant!
Als ich Französisch lernte, tat ich mir schwer. Bei meinem ersten Sprachaufenthalt in Frankreich hörte ich immer die Nachrichten im Fernsehen und konnte bereits nach zwei Wochen verstehen, um was es ging, da eine einfache Sprache verwendet wurde und wird
Eine Bekannte hat mich gefragt, ob das für ihre Tochter (2. Jahr Latein) sinnvoll ist
... wenn man Latein später nicht beruflich braucht, ist der Zeitaufwand zum Erlernen dieser "toten" Sprache an sich nicht sinnvoll.
Ich musste mich auch damit abquälen, und mich reut jede Stunde, welche ich damit verbracht habe, nur um in den Klassenarbeiten keine schlechte Note zu kassieren. - Viele Worte in romanischen Sprachen stammen vom Lateinischen ab und auch im Deutschen findet man viele Beispiele: fenetra =Fenster, brevis=Brief, bitumen=Bitumen, bonus=Bonus, porta=Portal ... etc.
In früheren Zeiten sprachen die Gelehrten Latein, um sich gegenüber dem "gewöhnlichen Volk" abzuheben. Wie ich mal lesen konnte, wurden im Mittelalter sogar die Sonntagsmessen in Latein abgehalten. Und das, obwohl ja unter den Schäfchen die meisten nicht mal lesen und schreiben konnten.
Latein wurde also auch als Auszeichnung und Abgrenzung benützt, um zu zeigen, dass man zur elitären, gelehrten Schicht gehört.
Gruß von Reklov

