(26-07-2024, 19:58)subdil schrieb:(26-07-2024, 18:05)Ulan schrieb: Punkt 2 ist der wahrscheinlichste, ob nun Quantenphysik oder nicht. Das Gehirn hat soviele Vernetzungspunkte, dass man es schlicht nicht simulieren koennte mit unseren Moeglichkeiten; da warten wir also noch auf weiteren technologischen Fortschritt. Ansonsten gibt's ja durchaus Ansatzpunkte, wo man suchen koennte, z.B. bei der Frage, warum Nervenzellen so viel mehr Microtubuli haben als die meisten anderen Zellen. Da gibt's auch schon lange die These, dass Microtubuli Quantencomputer sein koennten, obwohl die meisten Wissenschaftler davon nicht viel halten, so warm und wechselwirkend biologisches Gewebe meist ist. Da gibt's noch viel zu forschen, auf ganz konventionell wissenschaftliche Weise.
Und dann noch etwas zum Thema "Simulation eines Gehirns", welches du angesprochen und dessen Unmöglichkeit du konstatiert hast. Vielleicht wird das ja gar nicht notwendig sein. Eine hochentwickelte KI könnte auch ganz ohne Gehirn ein Bewusstsein entwickeln, aber hier ist dann wieder das Problem, dass wir es der KI halt nur "glauben" oder "nicht glauben" könnten, dass sie tatsächlich ein Bewusstsein hat. Das ist wieder das "hard problem". Selbst wenn wir ein Gehirn simulieren könnten, wie könnten wir jemals wissen, dass dieses Gehirn tatsächlich ein "Innenleben" hat. Vermutlich würden wir dies mit der Zeit einfach annehmen und akzeptieren, sobald wir längere Zeit damit interagieren würden. Bei den derzeitigen Chatbots kann man noch leicht durchschauen, wie sie Textbausteine aneinanderreihen und letztlich funktionieren diese ja so, dass sie einfach ständig ausrechnen, welches Wort am wahrscheinlichsten als nächstes kommt. Das machen sie zwar sehr gut, aber bis zu einer tatsächlichen KI ist das dann doch noch ein weiter Weg.
@ Ulan & subdil,
wie es in Zukunft mit der Gehirnforschung weitergehen wird, bleibt zunächst offen?
Heutiger Stand ist jedenfalls u.a. die Aussage eines US-Experten, der meint: "Wüssten wir, wie unser Gehirn "arbeitet", kämen wir auch zu völlig anderen Entscheidungen.
Bereits in einem einfachen Vexierbild können ja nicht alle Menschen das Gleiche sehen, interpretieren es also verschiedenartig!
Und auch eine KI muss erst einmal vom Menschen "gefüttert" werden, um dann eigene neue Muster zu kreieren - z.B. als Musik oder Malerei...
Gruß von Reklov

