Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode
#36
(31-07-2024, 13:48)Reklov schrieb: Auf der Quantenebene gibt es nur noch Potentialität oder In-Formation (Einprägung der Form in die Materie)

was soll jetzt diese hohlphrase schon wieder konkret bedeuten?

was soll eine "Einprägung der Form in die Materie" überhaupt sein?

erkläre das, führe beispiele an

Zitat:Es gibt hier noch nichts, was man begreifen könnte mit dem Entweder-oder-Denken des dualistischen Verstandes

wenn dein verstand nur dualistisches entweder-oder denken kann, ist das ja nicht die schuld der quantenlehre. daß du über solches denken weder hinaus kannst noch auch nur willst, ist allein deine schuld

Zitat:Auf der Teilchenebene, so haben die Physiker Einstein, Podolski und Rosen herausgefunden, besteht eine Verbindung (Verschränkung) zwischen beliebig weit voneinander entfernten Teilchen, die gleichsam über den gesamten Kosmos verteilt, doch voneinander wissen und sich in Überlichtgeschwindigkeit aufeinander abstimmen können

nein, das ist natürich keineswegs generell und auf alle teilchen zutreffend so. es gibt allerdings auch verschränkte teilchen

wieder mal greifst du eklektisch irgendwelche schlagworte auf bzw. heraus, die du nicht verstehst und aus denen du falsche schlüsse ziehst
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode - von petronius - 31-07-2024, 23:00

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) Ekkard 85 59874 30-07-2023, 17:46
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste