Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode
#82
(07-08-2024, 16:00)Reklov schrieb: Musik ist weit mehr als eine Folge von Klängen. Hättest Du Harmonielehre studiert, würdest Du nicht solche Zeilen schreiben.
Nein, das ist Unsinn. Harmonien (und überhaupt das Musik-Erleben) fällt in die Kategorie: "Erleben", so wie "deuten" oder "interpretieren" bei Texten. Das sind alles Verarbeitungen, die in unseren Köpfen stattfinden.

(07-08-2024, 16:00)Reklov schrieb: Klar: für einen Physiker sind Töne lediglich Schwingungen und ein Gedicht ist für viele auch nur eine Folge von Buchstaben.
Sollte man nun so etwas als "verarmt" bezeichnen dürfen?
Sorry, du verwechselst das äußere Geschehen und dessen Reiz mit dem Erlebnis (oder der Wahrnehmung durch ein lebendes, menschliches Gehirn. Über mein möglicherweise "verarmtes" Empfinden ist damit überhaupt nichts gesagt.
Mich stört die ständige Verwechslung von äußerer Natur (Musik: rhythmische Klangfolgen) mit ihrer Interpretation (Musik: Erleben) im Oberstübchen.

(07-08-2024, 16:00)Reklov schrieb: frage dich doch mal zur Abwechslung, auf was denn deine Empfindung Jahrzehnte lang trainiert wurde - und vor allem, von wem und wieviel davon in Dein Weltbild und Dein Unterbewusstsein eingeflossen ist?
Es geht und es ging nicht um meine Empfindung.
Es ging um die Grenzen der wissenschaftlichen Methode. Und darin geht es um die Erfassung äußerer Ereignisse, die auf unsere Sinne einwirken.

Wir werden uns nie einig, wenn ständig dieses Äußere mit innerem Erleben/ Deutung/ Interpretation vermischt wird.

Es ist völlig klar und bedarf keiner langatmigen Diskussion, dass die Grenze des äußeren "Wie" dort liegt, wo nach dem subjektiven (innerem) Erleben gefragt wird.

Wenn wir diese Ebenen streng voneinander trennen, können wir uns darauf einigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode - von Ekkard - 07-08-2024, 23:20

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) Ekkard 85 59975 30-07-2023, 17:46
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste