23-08-2024, 23:43
Was an der Antwort zu den Stechmücken dient der "ungeschickten Vermarktung"?
Der von der Realität weit entfernte Mythos (oder Narrativ) bringt die Gläubigen in Erklärungsnot, die ein ums andere Mal nach Anpassung und Erweiterung verlangt. Die Frage funktioniert mit Zecken genauso. Dabei ist die religiöse Antwort auf die Frage, warum Gott dies oder jenes erschaffen hat ganz einfach: "Warum ... ?" ist keine Frage des Glaubens!
Glaube geht von etwas Gesetztem/Vereinbarten aus. Dazu gehören insbesondere Verhaltensregeln: "Den Willen des HErrn erfüllen!" nennt sich das. Es ist eine der Unarten religiöser Argumentation, Realwissen und Mythos zu vermischen, so als erkläre der Mythos die realen Verhältnisse. Dabei ist es völlig belanglos, was der Mythos sagt. Daran ist nur wichtig, wie das Verhalten (jeweils) gesteuert wird oder werden soll. Alles andere ist Beiwerk.
Deshalb handelt es sich bei der Welterklärung (die Illustrationen wurden bereits angesprochen) tatsächlich um eine Marketing-Masche. Scheinbarer Realitätsbezug macht das Narrativ glaubwürdiger.
Der von der Realität weit entfernte Mythos (oder Narrativ) bringt die Gläubigen in Erklärungsnot, die ein ums andere Mal nach Anpassung und Erweiterung verlangt. Die Frage funktioniert mit Zecken genauso. Dabei ist die religiöse Antwort auf die Frage, warum Gott dies oder jenes erschaffen hat ganz einfach: "Warum ... ?" ist keine Frage des Glaubens!
Glaube geht von etwas Gesetztem/Vereinbarten aus. Dazu gehören insbesondere Verhaltensregeln: "Den Willen des HErrn erfüllen!" nennt sich das. Es ist eine der Unarten religiöser Argumentation, Realwissen und Mythos zu vermischen, so als erkläre der Mythos die realen Verhältnisse. Dabei ist es völlig belanglos, was der Mythos sagt. Daran ist nur wichtig, wie das Verhalten (jeweils) gesteuert wird oder werden soll. Alles andere ist Beiwerk.
Deshalb handelt es sich bei der Welterklärung (die Illustrationen wurden bereits angesprochen) tatsächlich um eine Marketing-Masche. Scheinbarer Realitätsbezug macht das Narrativ glaubwürdiger.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard