Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ist das Traumbewusstsein realer als das Alltagsbewusstsein?
(19-10-2024, 20:49)subdil schrieb: Wenn die physikalischen Gesetze sozusagen neutral angewendet werden, dann kommt heraus, dass es zu jedem beliebigen Zeitpunkt genau so wahrscheinlich ist, dass die Entropie in der Vergangenheit höher war (also die Unordnung größer) wie dass sie in der Zukunft höher sein wird. Das führt dann dazu, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass das Universum gerade eben aus einer Zufallsfluktuation entstanden ist, als dass es eine Geschichte von 13 Milliarden Jahren hinter sich hätte. Und diese Zufallsfluktuation würde auch die Erinnerungen aller Menschen beinhalten, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt existieren.

(20-10-2024, 22:42)petronius schrieb: wie zum geier kommst du jetzt darauf? was bedeutet das überhaupt, "die Erinnerungen aller Menschen beinhalten" - also für eine "Zufallsfluktuation"? wie macht die fluktuation das?

Es ging in dem Gedankenexperiment um ein Universum ohne Entropie, also ohne Zeitpfeil, wie wir ihn kennen, welches zu den genannten Zufallsfluktuationen führen würde. In einem solchen Universum würde es keine kausale Entwicklung vom Urknall über die sehr gleichmäßige Verteilung des Urplasmas hin zur Bildung von Materiewirbeln aus denen die Galaxien entstehen usw. geben, sondern dieses Universum wäre von Anfang an so chaotisch, wie es unser Universum erst in vielen Milliarden Jahren sein wird. 

Aber laut einigen Berechnungen wird sogar unser Universum in der sehr fernen Zukunft solche Zufallsfluktuationen hervorbringen. Der Physiker Ludwig Boltzmann sprach von sogenannten Boltzmann-Gehirnen, die sich spontan auch aus einem maximal entropischen Zustand des Universums heraus bilden würden, wenn nur genügend Zeit dafür vorhanden ist (also wirklich sehr viel Zeit, Milliarden oder Billionen Jahre). 

Allerdings ist bei solchen Thesen natürlich immer die Frage, ob dies nur rein theoretische mathematische Vorhersagen sind oder ob sie auch eine physikalische Realität beschreiben. Aber schon alleine dass die Mathematik solche Voraussagen überhaupt zulässt, finde ich ziemlich faszinierend und ein bisschen surreal.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ist das Traumbewusstsein realer als das Alltagsbewusstsein? - von subdil - 30-10-2024, 23:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste