01-11-2024, 08:34
(31-10-2024, 14:37)petronius schrieb:(31-10-2024, 09:19)Keiler schrieb:(30-10-2024, 12:11)petronius schrieb: da steht nichts davon, jede zeile der bibel wörtlich nehmen zu müssen. gerade die rkk hats damit ja nicht so wirklich
In Art 107 steht, dass die Schriften (der Bibel) sicher, getreu und ohne Irrtum die Wahrheit Gottes lehren
meine rede. und eben nicht, daß jede zeile der bibel wörtlich zu nehmen sei
Wer hat gesagt, dass jedes Wort der Bibel wort-wörtlich zu nehmen ist? Es liegt immer an jedem selbst, wie er Art. 107 auslegt. Oder wie er Art 105 versteht, in dem behauptet wird:
„Gott ist der Urheber [Autor] der Heiligen Schrift. „Das von Gott Geoffenbarte, das in der Heiligen Schrift schriftlich enthalten ist und vorliegt, ist unter dem Anhauch des Heiligen Geistes aufgezeichnet worden.“
Mit Sicherheit sollte durch solche Formulierungen NICHT das erreicht werden, was etwa Buddha bezüglich der Auslegung seiner Lehre verlangt hat:
„Glaubt meine Lehre nicht, nur weil ein Buddha sie lehrte. Ich habe euch alles gesagt und nichts zurückgehalten, doch ihr sollt nur das glauben, was ihr selbst kritisch überprüft habt und was ihr mit euren eigenen Erfahrungen in Einklang bringen könnt.“ (Lama Ole Nydahl auf einem Vortrag 2001)
In der Kalama-Sutra (https://www.prajna.de/files/Kalama-Sutra_de.pdf) wird das so formuliert:
„Aus diesem Grunde eben, Kálámer, haben wir es gesagt: Geht, Kálámer, nicht nach Hörensagen, nicht nach Überlieferungen, nicht nach Tagesmeinungen, nicht nach der Autorität heiliger Schriften, nicht nach bloßen Vernunftgründen und logischen Schlüssen, nicht nach erdachten Theorien und bevorzugten Meinungen (*1), nicht nach dem Eindruck persönlicher Vorzüge, nicht nach der Autorität eines Meisters! Wenn ihr aber, Kálámer, selber erkennt: 'Diese Dinge sind unheilsam, sind verwerflich, werden von Verständigen getadelt,und, wenn ausgeführt und unternommen, führen sie zu Unheil und Leiden', dann, o Kálámer, möget ihr sie aufgeben.“
Aber natürlich darf man glauben, auch die rkK hätte das von ihren Schäfchen auch bezüglich deren Verständnis von Bibeltexten verlangt. Nur bleibt die Frage offen, warum dann Artikel 105 und 107 mit Berechnung in den Katechismus GELOGEN wurde?

