Die Bahà'i
Die Baha'i-Religion wird durch eine Fülle an authentischen Schriften gekennzeichnet. Der Religionsstifter Bahá'u'lláh selbst und weitere zentrale Persönlichkeiten haben handschriftliche oder mitgeschriebene (vom Autor bestätigte) Aufzeichnungen hinterlassen, die im zumeist persischen, arabischen oder englischen Original erhalten sind. Heutzutage liegen Übersetzungen in allen großen Sprachen der Welt vor.
Bei den Schriften handelt es sich um Texte verschiedenster Art, so z.B. Briefe an Privatpersonen, Sendschreiben an Herrscher, Bücher, Abhandlungen und kurze Texte. Dabei finden sich Gebete, sachliche Auseinandersetzungen mit an den Verfasser gerichteten Fragen, lyrische oder mystische Passagen, historische Aufsätze u.v.m.
Für die Baha'i verbindlich sind die Schriften folgender Autoren:
· Báb (1819 - 1850), Stifter der Bábí-Religion und Vorläufer Bahá'u'lláhs,
·
· Bahá'u'lláh (1817 - 1892), Stifter der Baha'i-Religion,
·
· 'Abdu'l-Bahá (1844 - 1921), Sohn Bahá'u'lláhs, autorisierter Ausleger der Schriften seines Vaters
·
· Shoghi Effendi (1897 - 1957), Enkel 'Abdu'l-Bahás, Hüter (Leiter) der weltweiten
Baha'i-Gemeinde in Vorbereitung auf
·
· Das Universale Haus der Gerechtigkeit, höchste Körperschaft in der Baha'i-Weltgemeinde; dieses Gremium wird seit 1963 alle 5 Jahre gewählt und hat seinen Sitz in Haifa, Israel.
Aufgrund ihrer zugleich dezentralen Struktur gibt es in der Baha'i-Weltgemeinde noch weitere Institutionen, die u.a. durch Presseerklärungen oder Statements ihren Beitrag zur Förderung der Welteinheit leisten, so z.B. die Internationale Baha'i-Gemeinde oder der Nationale Geistige Rat der Baha'i
Die Baha'i-Religion wird durch eine Fülle an authentischen Schriften gekennzeichnet. Der Religionsstifter Bahá'u'lláh selbst und weitere zentrale Persönlichkeiten haben handschriftliche oder mitgeschriebene (vom Autor bestätigte) Aufzeichnungen hinterlassen, die im zumeist persischen, arabischen oder englischen Original erhalten sind. Heutzutage liegen Übersetzungen in allen großen Sprachen der Welt vor.
Bei den Schriften handelt es sich um Texte verschiedenster Art, so z.B. Briefe an Privatpersonen, Sendschreiben an Herrscher, Bücher, Abhandlungen und kurze Texte. Dabei finden sich Gebete, sachliche Auseinandersetzungen mit an den Verfasser gerichteten Fragen, lyrische oder mystische Passagen, historische Aufsätze u.v.m.
Für die Baha'i verbindlich sind die Schriften folgender Autoren:
· Báb (1819 - 1850), Stifter der Bábí-Religion und Vorläufer Bahá'u'lláhs,
·
· Bahá'u'lláh (1817 - 1892), Stifter der Baha'i-Religion,
·
· 'Abdu'l-Bahá (1844 - 1921), Sohn Bahá'u'lláhs, autorisierter Ausleger der Schriften seines Vaters
·
· Shoghi Effendi (1897 - 1957), Enkel 'Abdu'l-Bahás, Hüter (Leiter) der weltweiten
Baha'i-Gemeinde in Vorbereitung auf
·
· Das Universale Haus der Gerechtigkeit, höchste Körperschaft in der Baha'i-Weltgemeinde; dieses Gremium wird seit 1963 alle 5 Jahre gewählt und hat seinen Sitz in Haifa, Israel.
Aufgrund ihrer zugleich dezentralen Struktur gibt es in der Baha'i-Weltgemeinde noch weitere Institutionen, die u.a. durch Presseerklärungen oder Statements ihren Beitrag zur Förderung der Welteinheit leisten, so z.B. die Internationale Baha'i-Gemeinde oder der Nationale Geistige Rat der Baha'i
