09-02-2025, 21:01
(09-02-2025, 18:39)exkath schrieb:(09-02-2025, 16:33)subdil schrieb: Was denkst du, wie oft dieser Satz - "kann es aber nicht geben" - in der Geschichte der Menschheit schon ausgesprochen wurde, und wie oft er Jahrzehnte, Jahrhunderte oder auch Jahrtausende später widerlegt wurde, indem das angeblich Unmögliche eben doch möglich gemacht wurde?
Nennen Sie zwei, drei Beispiele aus dem Bereich der Spiritualität.
Das bezog sich nicht nur auf den Bereich der Spiritualität, sondern war ganz allgemein gemeint. So ziemlich alles, was wir heutzutage im Alltag benutzen fiel irgendwann mal in die Kategorie "kann es aber nicht geben". Und im Bereich der spirituellen Wissenschaft stehen wir erst ganz am Anfang. Aber dennoch ein Beispiel: Altindische Meditationsexperten hätten es sicherlich nicht für möglich gehalten, dass man irgendwann einmal Gehirnströme und ähnliches messen und dadurch die Wirksamkeit von Meditation wissenschaftlich beweisen kann.
(09-02-2025, 19:03)petronius schrieb:(09-02-2025, 16:33)subdil schrieb: Spiritualität bedeutet grundsätzlich erst mal nur, sich mit Bewusstsein und Bewusstseinsphänomenen zu befassen
nein, das wären neurowissenschaften, psychologie und kognitionsforschung. "spiritualität" befaßt sich nicht damit, sondern fantasiert darüber
Nein, Spiritualität befasst sich aus der Perspektive des erkennenden Subjekts mit Bewusstsein, während die Naturwissenschaft wie in allen Bereichen das erkennende Subjekt überspringt und nur an Daten interessiert ist. Beides hat jedoch seinen Platz, seine Funktion und seine Berechtigung.
(09-02-2025, 19:03)petronius schrieb: hier aber nicht. denn wissenschaft unterliegt dem popper-kriterium, und fantasien zu "spirituellen Dingen" sind nicht falsifizierbar
Hier wird eben eine große wissenschaftliche und geistige Anstrengung nötig sein, um die Dinge in Bewegung zu bringen. Wie gesagt befinden wir uns erst ganz am Anfang der spirituellen Wissenschaftsforschung und im Übrigen sagte sogar Rudolf Steiner in einem selten klarsichtigen Moment der Bescheidenheit, dass man in 500 Jahren über die Anthroposophie schmunzeln wird, weil man dann schon viel bessere Erkenntnisse in diesem Bereich haben wird.
Vielleicht ist das, was wir bisher als Geisteswissenschaft kennen, vergleichbar mit der frühen Naturphilosophie in Bezug auf die moderne Wissenschaft. Wir haben bisher nur einen bzw. mehrere Prototypen der Geisteswissenschaft, die erst noch einige Jahrhunderte an Entwicklung durchlaufen müssen, bevor sie wirklich zu etwas Vergleichbarem wie der heutigen Naturwissenschaft werden können.