Jetzt erschien der vierte und letzte Teil in Vatican News:
Emmaus, oder: „Es gibt keinen hoffnungslosen Fall für Gott“ (4)
" . . . Die Suchtkranken, die in ein Leben ohne Abhängigkeit und Gewalt zurückfanden, die Frauen, die von Alkohol und Prostitution wegkamen, die jungen Muslime, die aufhörten, Hasspredigern auf den Leim zu gehen . . . "
Aber Elend gibt es nicht nur in St. Pölten, sondern in der Dritten Welt viel mehr:
"Mehrmals hat Rottenschlager Schwester Emmanuele getroffen, eine französische Ordensfrau, die in Kairo bei den Müllmenschen lebte."
Vor etlichen Jahren war ich in Ägypten (Schiffahrt am Nil, Pyramiden, zwei Tage Kairo, dann Badeurlaub am Roten Meer)
Als der Touristenbus von den Pyramiden nach Kairo zurückfuhr, sahen wir Frauen, die in der braunen Suppe des sehr verschmutzten und mit
Cholera-Bakterien und Hepatitis-Viren verkeimten Nil ihre Wäsche wuschen und andere Frauen hängten nasse Wäsche auf Wäscheleinen auf. Im Jahr 1800 n. Chr. war das vielleicht noch vertretbar, da hatte Kairo 1,3 Millionen Einwohner, aber heute leben im Großraum Kairo 24 Millionen Menschen
Emmaus, oder: „Es gibt keinen hoffnungslosen Fall für Gott“ (4)
" . . . Die Suchtkranken, die in ein Leben ohne Abhängigkeit und Gewalt zurückfanden, die Frauen, die von Alkohol und Prostitution wegkamen, die jungen Muslime, die aufhörten, Hasspredigern auf den Leim zu gehen . . . "
Aber Elend gibt es nicht nur in St. Pölten, sondern in der Dritten Welt viel mehr:
"Mehrmals hat Rottenschlager Schwester Emmanuele getroffen, eine französische Ordensfrau, die in Kairo bei den Müllmenschen lebte."
Vor etlichen Jahren war ich in Ägypten (Schiffahrt am Nil, Pyramiden, zwei Tage Kairo, dann Badeurlaub am Roten Meer)
Als der Touristenbus von den Pyramiden nach Kairo zurückfuhr, sahen wir Frauen, die in der braunen Suppe des sehr verschmutzten und mit
Cholera-Bakterien und Hepatitis-Viren verkeimten Nil ihre Wäsche wuschen und andere Frauen hängten nasse Wäsche auf Wäscheleinen auf. Im Jahr 1800 n. Chr. war das vielleicht noch vertretbar, da hatte Kairo 1,3 Millionen Einwohner, aber heute leben im Großraum Kairo 24 Millionen Menschen

