25-02-2025, 10:32
(24-02-2025, 20:25)Sinai schrieb:(24-02-2025, 12:32)Ekkard schrieb: Im Übrigen kann es nicht sein, dass z. B. eine Rentenanwartschaft (zur Altersvorsorge) durch schlechte Konditionen beim Geldverleih (Inflation!) im Laufe des Lebens entwertet wird. Hier wirkt Zins indirekt als Stabilisator, wenn die Renten- und Pensionskassen Geld "parken". Das ist ja nichts anderes als Geld zu verleihen.
Das ist sehr riskant, darauf kann man keine Altersvorsorge aufbauen, und das ist schon einmal 2008 schief gegangen, wenn staatliche oder private Pensionsversicherungen ins Aktiengeschäft einsteigen
davon war doch gar nicht die rede
Zitat:Wenn sich heute alte Leute darüber beschweren, daß ihr Erspartes unverzinst am Bankkonto liegt und somit von der Inflation aufgefressen wird, raten die "Berater" den Kunden, sie mögen Aktien kaufen
ach was
da hast du wohl einfach einen dubiosen berater an land gezogen. meine bank würde mir nie empfehlen, geld, auf das ich kurzfristig zugriff brauche, in aktien anzulegen. was hast du denn in deinem anlegerprofil angegeben?
Zitat:Der Bürger hat die Wahl zwischen dahinschmelzen seiner Ersparnisse und gefährlichem Risiko
nur, wenn er keine ahnung hat und sich diese auch gar nicht aneignen will
Zitat:Ja, wenn einer 10 % seines Geldvermögens in Aktien investiert, kann er einen Verlust im Fall eine Börsencrashs oder Währungscrashs verkraften. Wer 10 Millionen Euro hat, kann eine Million in Aktien stecken ohne Angst haben zu müssen.
Aber für einen normalen Menschen ist das unzumutbar
dann soll er das eben nicht tun. zwingt dich doch keiner
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

