09-04-2025, 12:25
(09-04-2025, 09:55)petronius schrieb:(08-04-2025, 19:25)Sinai schrieb:wie kommst du auf die idee, das sei "erst wenige Jahre bekannt"?(08-04-2025, 09:53)Ulan schrieb: Es ist das typische evolutionaere Spiel. Diejenigen, die bleiben, besetzen im Fruehjahr die besten Brutplaetze und haben mehr Zeit, ihre Nachkommen grosszuziehen. Geht ihre Rechnung auf, ersetzen sie irgendwann die Fraktion, die wegzieht. Haben sie Pech, ist's andersherum.Das kann man sich freilich so zusammendenken, klingt ja plausibel. Aber warum ist dieses Phänomen erst wenige Jahre bekannt?
Das klassische Beispiel, das viele von uns wohl schon in der Schule gehoert haben (Sinai anscheinend nicht...), ist die Mönchsgrasmücke. Die fliegt seit den 1960er Jahren zunehmend nach Grossbritannien statt nach Afrika. Da die Briten gerne Voegel fuettern, koennen die Mönchsgrasmücken dort gut ueberwintern. Da der Flug dorthin wesentlich kuerzer ist, kommen die auch viel frueher nach Deutschland zurueck und haben die besten Nistplaetze.
Die Richtung, in die Mönchsgrasmücken fliegen, ist genetisch festgelegt, wobei alle moeglichen Mutationen immer wieder mal auftauchen. Durch die Selektionsvorteile, die die Voegel, die nach Grossbritannien fliegen, haben, machen diese mittlerweile einen Grossteil der Population aus. Durch den Klimawechsel gibt's nun erneut eine Verschiebung, da viele Voegel schlicht in Mitteleuropa bleiben.