(21-04-2025, 00:46)Sinai schrieb: Oder ist das wieder einmal eine Falschübersetzung eines Evangelisten vom Althebräischen ins Altgriechische? Matthäus war ja kein Native Speaker des Altgriechischen!
Dies zeigt mal wieder, dass Matthaeus auch das AT in Griechisch las, nicht in Hebraeisch. Er hat hier den AT-Text falsch verstanden. Der Text in Sacharja, den er hier aufgreift, benutzt als stilistisches Mittel Wiederholungen, mit denen der gleiche Gegenstand (hier der Esel) mit unterschiedlichen Worten beschrieben wird. Um diesen Text unbedingt als erfuellte Prophezeiung darzustellen, erfindet er halt die unsinnige Szene mit Jesus auf zwei Eseln, weil er das so verstanden hat.
Was uns dies aber sehr schoen zeigt, ist, dass Matthaeus kein Augenzeuge der Dinge war, die er schreibt.


