Du lästerst gerne.
Ganz so überaltert ist das Konklave nun auch wieder nicht. Der jüngste stimmberechtigte Kardinal ist Mykola Bychok (44) und der italienische Missionar in der Mongolei Giorgio Marengo (50) ist auch kein Methusalem
Dennoch ist der Altersdurchschnitt im Konklave hoch, er dürfte zwischen 70 und 72 Jahren liegen.
So alt dürfen Richter in Deutschland nicht sein. Dort ist trotz aller Erfahrung mit 67 Schluss
Beim Konklave gilt bei der Stimmberechtigung das Maximum von 80 Jahren
Wie dem auch sei, der Altersdurchschnitt im Konklave ist hoch, und da sind mühsame Verhandlungen vorprogrammiert
Erwartungen Nicäa 2
In Hinkunft Gemeinsame Feier des Osterfestes: Patriarch Bartholomaios I. hat die Hoffnung geäußert, dass die Christenheit in Zukunft dauerhaft einen Weg finden wird, das zentrale Fest des Glaubens gemeinsam zu begehen. Heuer fiel das Datum bei Katholiken, Evangelischen, Ostkirchen zusammen, was sehr selten ist.
Ökumenische Einheit: Ein wichtiges Anliegen des Treffens ist die Förderung der Einheit unter den christlichen Konfessionen. Der Ökumenische Rat der Kirchen plant gar eine Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung, um das Ziel der sichtbaren Einheit der Kirchen zu bekräftigen. Dies dürfte an der Meinung Luthers "die Ehe ist ein weltlich Ding" scheitern, die nach wie vor in der Evangelischen Kirche (AB) gilt.
Papstbesuch in der Türkei: Papst Franziskus plante, anlässlich des Jubiläums des Konzils von Nicäa die Türkei zu besuchen. Dies zur Unterstreichung der Bedeutung des Ereignisses für die katholische Kirche und die ökumenischen Bemühungen. Dies entfällt wahrscheinlich durch den heutigen Tod von Papst Franziskus. Eine derart rasche Neuwahl bis zum 23. Mai 2025 ist fraglich. Denn spätestens an diesem Tag müsste ein neu gewählter Papst abfliegen.
Stärkung der christlichen Präsenz in der Türkei: Die christliche Minderheit in der Türkei hofft, dass das Treffen zu einer stärkeren Anerkennung und Sichtbarkeit ihrer Gemeinschaft führt.
Dies ist ein Schuss, der nach hinten losgehen kann. Eine stärkere Sichtbarkeit der christlichen Minderheit in der Türkei wird von der islamischen Mehrheit sicher nicht wohlwollend gesehen werden, sondern als in Frage Stellung ihrer derzeit unangefochtenen Vormachtstellung.
Es ist ja nicht irgendein "Treffen" geplant, sondern eine bedeutende Zusammenkunft von christlichen Gemeinschaften aus aller Welt - auch aus England und den USA ! Die Anglican Church und amerikanische Denominations empfinden sich ja als legitime Nachfahren des Konzils von Nicäa vor 1.700 Jahren.
Die Church of England hat bereits Maßnahmen ergriffen, um das Jubiläum zu begehen. Sie hat einen speziellen Kurs mit dem Titel "Celebrating Nicaea" entwickelt. Dieser Kurs soll helfen, die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses von Nicäa besser zu reflektieren.
Amerikanische Kirchen: Die John Wesley Fellows organisieren eine Pilgerreise nach Nicäa (İznik) vom 17. bis 27. Mai 2025. Diese Reise hat zum Ziel, die spirituelle Bedeutung des Konzils von Nicäa und dessen Einfluss auf die wesleyanische Tradition zu würdigen.
Auch die North American Patristics Society zeigt bereits Interesse.
Die nicht unproblematische politische und religiöse Lage in der Türkei, insbesondere die Spannungen nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul, hat bei der christlichen Minderheit in der Türkei bereits Besorgnis ausgelöst.
Wir sehen also, dass da viele Hoffnungen und Sorgen mit dem geplanten Treffen in Nicäa / İznik mitschwingen.
Ganz so überaltert ist das Konklave nun auch wieder nicht. Der jüngste stimmberechtigte Kardinal ist Mykola Bychok (44) und der italienische Missionar in der Mongolei Giorgio Marengo (50) ist auch kein Methusalem
Dennoch ist der Altersdurchschnitt im Konklave hoch, er dürfte zwischen 70 und 72 Jahren liegen.
So alt dürfen Richter in Deutschland nicht sein. Dort ist trotz aller Erfahrung mit 67 Schluss
Beim Konklave gilt bei der Stimmberechtigung das Maximum von 80 Jahren
Wie dem auch sei, der Altersdurchschnitt im Konklave ist hoch, und da sind mühsame Verhandlungen vorprogrammiert
Erwartungen Nicäa 2
In Hinkunft Gemeinsame Feier des Osterfestes: Patriarch Bartholomaios I. hat die Hoffnung geäußert, dass die Christenheit in Zukunft dauerhaft einen Weg finden wird, das zentrale Fest des Glaubens gemeinsam zu begehen. Heuer fiel das Datum bei Katholiken, Evangelischen, Ostkirchen zusammen, was sehr selten ist.
Ökumenische Einheit: Ein wichtiges Anliegen des Treffens ist die Förderung der Einheit unter den christlichen Konfessionen. Der Ökumenische Rat der Kirchen plant gar eine Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung, um das Ziel der sichtbaren Einheit der Kirchen zu bekräftigen. Dies dürfte an der Meinung Luthers "die Ehe ist ein weltlich Ding" scheitern, die nach wie vor in der Evangelischen Kirche (AB) gilt.
Papstbesuch in der Türkei: Papst Franziskus plante, anlässlich des Jubiläums des Konzils von Nicäa die Türkei zu besuchen. Dies zur Unterstreichung der Bedeutung des Ereignisses für die katholische Kirche und die ökumenischen Bemühungen. Dies entfällt wahrscheinlich durch den heutigen Tod von Papst Franziskus. Eine derart rasche Neuwahl bis zum 23. Mai 2025 ist fraglich. Denn spätestens an diesem Tag müsste ein neu gewählter Papst abfliegen.
Stärkung der christlichen Präsenz in der Türkei: Die christliche Minderheit in der Türkei hofft, dass das Treffen zu einer stärkeren Anerkennung und Sichtbarkeit ihrer Gemeinschaft führt.
Dies ist ein Schuss, der nach hinten losgehen kann. Eine stärkere Sichtbarkeit der christlichen Minderheit in der Türkei wird von der islamischen Mehrheit sicher nicht wohlwollend gesehen werden, sondern als in Frage Stellung ihrer derzeit unangefochtenen Vormachtstellung.
Es ist ja nicht irgendein "Treffen" geplant, sondern eine bedeutende Zusammenkunft von christlichen Gemeinschaften aus aller Welt - auch aus England und den USA ! Die Anglican Church und amerikanische Denominations empfinden sich ja als legitime Nachfahren des Konzils von Nicäa vor 1.700 Jahren.
Die Church of England hat bereits Maßnahmen ergriffen, um das Jubiläum zu begehen. Sie hat einen speziellen Kurs mit dem Titel "Celebrating Nicaea" entwickelt. Dieser Kurs soll helfen, die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses von Nicäa besser zu reflektieren.
Amerikanische Kirchen: Die John Wesley Fellows organisieren eine Pilgerreise nach Nicäa (İznik) vom 17. bis 27. Mai 2025. Diese Reise hat zum Ziel, die spirituelle Bedeutung des Konzils von Nicäa und dessen Einfluss auf die wesleyanische Tradition zu würdigen.
Auch die North American Patristics Society zeigt bereits Interesse.
Die nicht unproblematische politische und religiöse Lage in der Türkei, insbesondere die Spannungen nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul, hat bei der christlichen Minderheit in der Türkei bereits Besorgnis ausgelöst.
Wir sehen also, dass da viele Hoffnungen und Sorgen mit dem geplanten Treffen in Nicäa / İznik mitschwingen.