Ich glaube eigentlich nicht, dass Schönborn zum Papst gewählt werden wird, das ist halt eine Idee unter vielen kursierenden Ideen, die Italiens Öffentlich-rechtlicher Sender Rai bekannt gegeben hat.
Diese Idee wirft die prinzipielle Frage auf, ob es ein Alterslimit geben sollte. Da dürfte wohl eine Gesetzeslücke im Kirchenrecht vorliegen, dass jemand über 80 zwar nicht wählen darf, aber gewählt werden darf
Mit 80 wäre Schönborn nämlich zwar zu alt, um am Konklave teilnehmen zu können, aber als Papst dürfte er gewählt werden
Ob da bei Kandidaten > 75 nicht ein Gesundheitscheck vorgeschrieben werden sollte?
Dass sich alte Leute regelmäßig ärztlich untersuchen lassen, ist ja klar. Aber sie können dem Konklave Risiken und beginnende Leiden verschweigen.
In den USA hat sich ein Brauch entwickelt, der sinnvoll ist:
Es gehört zu den Eigenheiten der US-Politik, dass Präsidenten regelmäßig öffentlich Auskunft über ihren Gesundheitszustand geben – nicht, weil es gesetzlich vorgeschrieben wäre, sondern weil es sich im Laufe der Jahre zu einem Ritual entwickelt hat, dem sich kaum ein Amtsinhaber entziehen kann.
Als aussichtsreiche Kandidaten gelten derzeit:
Luis Antonio Tagle (Philippinen, 67 Jahre)
Pietro Parolin (Italien, 70 Jahre)
Matteo Zuppi (Italien, 69 Jahre)
Peter Turkson (Ghana, 76 Jahre)
Jean-Marc Aveline (Frankreich, 66 Jahre)
Robert Sarah (Guinea, 79 Jahre)
Reinhard Marx (Deutschland, 71 Jahre)
Christoph Schönborn (Österreich, 80 Jahre)
Diese Idee wirft die prinzipielle Frage auf, ob es ein Alterslimit geben sollte. Da dürfte wohl eine Gesetzeslücke im Kirchenrecht vorliegen, dass jemand über 80 zwar nicht wählen darf, aber gewählt werden darf
Mit 80 wäre Schönborn nämlich zwar zu alt, um am Konklave teilnehmen zu können, aber als Papst dürfte er gewählt werden
Ob da bei Kandidaten > 75 nicht ein Gesundheitscheck vorgeschrieben werden sollte?
Dass sich alte Leute regelmäßig ärztlich untersuchen lassen, ist ja klar. Aber sie können dem Konklave Risiken und beginnende Leiden verschweigen.
In den USA hat sich ein Brauch entwickelt, der sinnvoll ist:
Es gehört zu den Eigenheiten der US-Politik, dass Präsidenten regelmäßig öffentlich Auskunft über ihren Gesundheitszustand geben – nicht, weil es gesetzlich vorgeschrieben wäre, sondern weil es sich im Laufe der Jahre zu einem Ritual entwickelt hat, dem sich kaum ein Amtsinhaber entziehen kann.
Als aussichtsreiche Kandidaten gelten derzeit:
Luis Antonio Tagle (Philippinen, 67 Jahre)
Pietro Parolin (Italien, 70 Jahre)
Matteo Zuppi (Italien, 69 Jahre)
Peter Turkson (Ghana, 76 Jahre)
Jean-Marc Aveline (Frankreich, 66 Jahre)
Robert Sarah (Guinea, 79 Jahre)
Reinhard Marx (Deutschland, 71 Jahre)
Christoph Schönborn (Österreich, 80 Jahre)