(13-05-2025, 23:27)Ulan schrieb: Und was daran verharmlosend sein sollte, verstehe ich auch nicht.
Das glaube ich Dir nicht. Du hast das sicher verstanden!
Aber für die vielen nicht so versierten allfälligen neuen Mitleser kann ich es ja erklären:
Die Geheime Offenbarung war eine Schrift (von der aufgeheizten Wortwahl aus römischer Sicht fast schon eine politische Hetzschrift), in der Gewalt eine Rolle spielte, verfasst von einem politischen Häftling im römischen Internierungslager auf der Insel Patmos
Die Insel Patmos hatte eine ähnliche Funktion wie heute die Insel Guantanamo
Kostproben der Szenen aus der Prophezeiung:
"Die Kelter wurde draußen vor der Stadt getreten und Blut strömte aus der Kelter; es stieg an, bis an die Zügel der Pferde, eintausendsechshundert Stadien weit." Offenbarung 14,20 Einheitsübersetzung
"Da wurden die vier Engel losgebunden, die auf Jahr und Monat, auf Tag und Stunde bereitstanden, um ein Drittel der Menschheit zu töten." Offenbarung 9,15 Einheitsübersetzung
Dem Schreiber war sicher bewusst, dass er und/oder die Empfänger des Kassibers sofort einen Kopf kürzer gemacht werden, wenn dieser Kassiber abgefangen wird - vielleicht schrieb er deshalb dann am Ende als Beiwerk einen Satz "Komm, Herr Jesus!" - wir wissen es nicht. Und dies kann auch nicht mehr geklärt werden nach 1900 Jahren. Vielleicht deshalb, um die Schrift im Falle der Entdeckung als ein harmloses Werk eines "Schwärmers" darzustellen? Wir wissen nicht einmal, wer dieser Mann namens "Johannes" war. Denn der Name Johannes war damals häufig in der Provinz Judäa:
Man denke an Johannes den Täufer, den Apostel Johannes, Johannes von Patmos ...
Und noch etwas:
"Das Griechisch der Offenbarung ist mit Semitismen versetzt und weicht des Öfteren von der üblichen Grammatik der Koiné ab. Im Stil und in der Wortwahl zeigen sich auch Unterschiede zu allen anderen Büchern des Neuen Testaments." Offenbarung des Johannes - Wikipedia
Somit dürfte also der Apostel Johannes nicht der Schreiber der Geheimen Offenbarung gewesen sein!
Anderer Stil, andere Wortwahl ...
Und erst recht die Szenen mit den zahllosen Todesopfern
________
Die Zeugen Jehovas glauben (ich weiß nicht warum), dass der Apostel Johannes der Schreiber der Geheimen Offenbarung gewesen sei. Ich wies sie bei so manchem Talk am Bahnhof (wo ich immer andere antraf) darauf hin, dass sie damit ja dankbar demjenigen Bibelkanon folgen, der einst von der Katholischen Kirche zusammengestellt worden war.
Die Offenbarung wurde einst auf dem Konzil von Karthago (397 n. Chr.) als Teil des Neuen Testaments des katholischen Kanons aufgenommen. Somit erst geraume Zeit nach dem Konzil von Nicäa (325 n. Chr.)
Das bedeutet: Die Zeugen lehnen zwar das Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) vehement ab, aber das spätere Konzil von Karthago (397 n. Chr.) dient ihnen dann als Grundlage des Bibelkanons
Rätselhaft
Möglicherweise wollten die frühen Gründer der "Watchtower" Bewegung Ende der 1870er Jahre nicht wahrhaben, dass der Bibelkanon der Adventisten eigentlich protestantisch war und somit letztlich auf dem katholischen Bibelkanon der Antike beruhte. Als sie dann vielleicht irgendwann bemerkten, dass eines ihrer beiden Lieblingsbücher (Daniel und Offenbarung) nur durch katholische Konvention (Konzilsbeschluss 397 n. Chr.) in den Bibelkanon aufgenommen wurde, war es zu spät