(13-06-2025, 22:45)Ekkard schrieb: In meinem ganzen Leben ist mir kein einziger mythologischer Komplex begegnet, der zu irgendwie gearteten Schöpfer-Wesen etwas aufzeigen konnte, das widerspruchsfrei zu akzeptieren gewesen wäre.
Mir auch nicht! Deshalb gibt es ja das Studium der Theologie. Leider führen diese Studien auch nicht zu einem monolithischen Ergebnis. Im Gegenteil! Schon die gelehrten Scholastiker der Sorbonne diskutierten ewig lange über allerlei brennende theologische Fragen (vgl. Beitrag #240) und fanden meines bescheidenen Wissens letztlich keineswegs immer eine eindeutige, von allen akzeptierte Antwort. Die Bibel ist eine Sammlung von Schriftrollen aus ferner Vergangenheit und ist voll mit Begriffen der altsemitischen Begriffswelt.
Was wäre denn unter "Gottessöhnen" zu verstehen?
"Als sich die Menschen über die Erde hin zu vermehren begannen und ihnen Töchter geboren wurden, sahen die Gottessöhne, wie schön die Menschentöchter waren, und sie nahmen sich von ihnen Frauen, wie es ihnen gefiel." 1 Mose 6,1 f (Einheitsübersetzung)
Der berühmte Rabbi Simon ben Jochai (er starb im 2. Jhdt nC) warnte eindringlich vor Irrtümern aufgrund unkritischer, dilettantenhafter Verwendung aramäischer Begriffe.
Er bekämpfte die leichtfertige Vermischung hebräischer und aramäischer Wörter.
Wie es aussieht, waren es sogar absichtlich durchgeführte Mischungsversuche zur bewußten Abfälschung von
Mosesschriften (1 Mo 6:2)
hebräisch: Elohim und Richter
aramäisch: Elohim
Hier ist es wichtig ob Richtersöhne - oder (aramäischer Unfug) Gottessöhne gemeint waren. Die hebräische Version scheint plausibel: Richtersöhne, sagen wir deutsch Herrschersöhne. (Die aramäische Version scheint hingegen unsinnig: Elohimsöhne!)
Rabbi Simon ben Jochai übersetzte die Stelle in 1 Mo 6:2: "die Söhne der Richter"
Rabbi Simon ben Jochai warnte verzweifelt. Er verfluchte (sic!) denjenigen, der die aramäische Schreibweise verwendete. Siehe Kabbala von 1844. Seite 291
Diese Warnung wurde schon mehr als tausend Jahre vor Beginn der Diskussionen in der Sorbonne ausgesprochen.
Oder nimm das althebräische Wort Frau. Es hat dort die Zweitbedeutung "Sekte"
Und viele andere Beispiele. Wer die Bibel so lesen will wie den Bericht einer Tageszeitung, stolpert sehr bald.
Die Bibel ist voller Übersetzungsprobleme. Besonders das AT und die Geheime Offenbarung
(13-06-2025, 22:45)Ekkard schrieb: Dass 4 1/2 Mrd. Menschen (oder noch mehr) an eine Schöpferkraft glauben, ist vollkommen irrelevant.
Das mag schon sein, aber Du wirst sie nicht zum Schweigen bringen. Diese 4,5 Milliarden Menschen sind die drei Abrahamitischen Religionen zusammengerechnet.
Nebenfrage, die mich schon lange beschäftigt: warum sagt man nicht die drei auf den Schriften Moses aufbauenden Religionen? Adam und Noah und Abraham und Isaak hinterließen ja keine Schriften. Deren Leben wurde ja erst durch Moses verschriftlicht.
Die Minderheit der Weltbevölkerung glaubt nicht an einen Schöpfer: das sind die Buddhisten und die Atheisten
Wie es bei der zweiten dharmischen Religion (den Hindus) aussieht, ist schwer zu beurteilen

